Foto: IGT

Neue Tutorials für die Gebäudeautomation

von | 16. August 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Juli nun ergänzten die Wis­sen­schaft­ler ihre Tuto­ri­als zur Gebä­ude­au­to­ma­tion, über die wir schon hier berichtet hatten.

Der Aufbau eines Controllers mit html5-​basierter Visua­li­sierung und Anbindung an einen Cloud-​Dienst als Beispiel für die Umset­zungen von zuneh­menden Anfor-​derungen an „Smart Buildings“.

Visua­li­sierung und Cloud-Anbindung

Früher war alles ganz einfach. Ein Controller der Gebäu­de­au­to­mation wurde einmal program­miert und konnte relativ autark sei-​nen Dienst machen. Variablen wurden lokal verwaltet und eine Über­wa­chung erfolgte über spezi-​elle Soft­ware­pro­dukte – meist instal­liert auf entspre­chenden Computern der entspre­chend ge-​schulten und einge­wie­senen Gebäu­de­be­treiber (Facility Manager).
Mit dem Wandel von Gebäuden zu „Smart Buildings“ kommen zwei große zusätz­liche Anforde-​rungen an Controller hinzu.

Zum einen nimmt der Bedarf zu, dass Controller Visua­li­sie­rungs­seiten zur Verfügung stellen, die von belie­bigen Endge­räten aufge­rufen und bedient werden können. Das Stichwort hierzu heißt „html5“. Der Vorteil ist, dass man mit belie­bigen Smart­phones oder Tablets den Status der Gebäu­de­au­to­mation sehen bzw. verwalten kann. Damit kann man auch z.B. „normalen“ Büro­nutzern Zugriff auf z.B. Raum­au­to­ma­ti­ons­funk­tionen einrichten.

Das heißt nicht, dass nun tatsächlich jeder im Gebäude auf den Controller zugreifen kann und machen kann, was man will. Es müssen natürlich auch noch perso­nen­be­zogene Zugriffs­rechte einge­richtet werden. Aber die tech­nische Möglichkeit einer Visua­li­sierung auf belie­bigen End-​geräten und somit auch von belie­bigen Orten muss von modernen Controllern unter­stützt wer-den.

Zum anderen nimmt der Trend zu, dass Controller Daten mit einer cloud­ba­sierten Anbindung austau­schen. Dies, um bei mehreren Liegen­schaften eine ganz­heit­liche Ebene zur Visualisie-​rung und Verwaltung aller Liegen­schaften zu haben. Zum anderen erlauben cloud-​basierte Dienste weitere Auswer­tungen bzw. auch die Anbindung an weitere IT-​basierte Systeme wie Daten­banken, Raumbuchungs- oder Ener­gie­ma­nage­ment­systeme. Auch hier gilt: Nicht jeder Controller sollte alle Daten in die Cloud senden. Aber die tech­nische Möglichkeit sollte grund-​sätzlich gegeben sein, um je nach Liegen­schaft den Grad der Nutzung indi­vi­duell entscheiden zu können.

Aus diesem Grunde wurden die Tutorials um ein weiteres ergänzt. Exem­pla­risch wurde ein Aufbau mit einem Controller der Fa. WAGO Kontakt­technik GmbH & Co. KG verwendet. Kernfokus waren die erwähnten Aspekte der html5-​Visualisierung und Anbindung an einen cloud-​basierten Dienst. Trotzdem werden auch in diesem Ergänzungs-​Tutorial die Einbindung von Feldbussyste-​men wie RS485, M‑Bus, DALI etc. behandelt.

Das Tutorial ist ab sofort Teil der bishe­rigen Skript-​Sammlung. Diese finden sich hier.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...