In Veresterungsreaktoren wie hier in Bitterfeld wird aus Rapsöl der Bioheizbestandteil FAME hergestellt. Foto: Verbio

Bioheizöl: Kaum Absatz, kaum Zukunft?

von | 15. August 2018

Vor knapp zehn Jahren kam Bioheizöl auf den Markt. Es sollte die Ökobilanz von HEL verbessern helfen. Als Kompo­nente kam ein Rapsöl-​Ester zum Einsatz. 

Die Hersteller prüften ihre Technik und gaben sie für das Bio-​HEL frei. Groß war die Euphorie. Doch die ist komplett verflogen. Das Pro-​dukt verkauft sich kaum und auch dann nur dort, wo ein gesetz­licher Zwang dazu herrscht. Und das ist nur in Baden-​Württemberg der Fall.

Ist man auf der Suche nach den absoluten Absatz­zahlen, wird man nirgends fündig. Weder die Verbände der Mine­ral­öl­wirt­schaft noch die der Biokraft­stoff­in­dustrie nehmen entspre­chende Erhe­bungen vor. Zudem, so Frank Brühning vom Verband der Deutschen Biokraft­stoff­in­dustrie, sei der Einsatz, wie in Baden-​Württemberg, Länder­sache. Und: „Deshalb ist das Bundeswirt-​schaftsministerium nicht an der Nutzung von Bioheizöl interessiert.“

Letzteres liegt auch daran, dass die einge­setzte Blend-​Komponente Fatty Acid Methyl Ester (FAME) als Biokraft­stoff der ersten Gene­ration gilt. Die leidige Tank-​Teller-​Diskussion sowie die um die Vermaisung (in diesem Zusam­menhang besser: Verrapsung) der Land­wirt­schafts­flächen wird von der Politik gescheut. Deswegen richtet sich die Regierung nach der EU und ihrer eher rigiden Politik gegenüber solchen Kraftstoffen. …

Absatz gering

Von einem nennens­werten Absatz kann man überhaupt nur in Deutsch­lands Südwesten spre-​chen. In Baden-​Württemberg gibt es seit 2010 das Erneu­er­ba­re­Wär­me­Gesetz (EWärmeG). In Kurz­fassung besagt es folgendes: Die Rege­lungen, die im Erneu­er­ba­re­n­Ener­gien­Wär­me­Gesetz (EEWärmeG) bundesweit für Neubauten gelten, gelten im Ländle auch bei Bestandssanierun-​gen. Also 15 Prozent erneu­erbare Energien sollten der Wärme­be­reit­stellung dienen. Die Bran-​che hat große Anstren­gungen unter­nommen, damit Bioheizöl mit seinem zehn­pro­zen­tigen FA-​ME-​Anteil unter die Erfül­lungs­option fällt. Das war zwar vom Erfolg gekrönt. Den Absatz jedoch kurbelte es kaum an. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...