Mobile Heizzentralen kommen etwa bei der Estrichtrocknung zum Einsatz. Foto: Mobiheat

Mobile Wärme: Lösungen für Sanie­rungen und Notfälle

von | 11. September 2018

Heiz­mobile kommen immer dann zum Einsatz, wenn in Gebäuden große Mengen Wärme benötigt werden, die aber nicht anliegt – sei es wegen einer Havarie oder zur Bautrocknung. 

Der Markt wächst, auch wegen der Ener­gie­wende. Denn ener­ge­tische Sanie­rungen brauchen Zeit – und Energie. Die liefern die Heiz­mobile, die mit Erd- oder Flüs­siggas, Diesel oder Pellets betreiben werden.

Bei der Hälfte aller Einsätze von Heiz­mo­bilen handelt es sich um Notfälle. Die anderen 50 Prozent sind geplant. Dazu gehören Bautrocknung, Ersatz von Fernwärme bei Wartungs­ar­beiten sowie Sanie­rungen mit Heizungs­wechsel in größeren Gebäuden.
So beheizen die Stadt­werke Brühl 2018 während der Erschließung eines Neubau­ge­bietes mit 24 Einfa­mi­li­en­häusern und neun Mehr­fa­mi­li­en­häusern die bereits fertigen Wohnungen, die erst in zwei Jahren an ein Fern­wär­menetz ange­schlossen werden. Zum Einsatz kommt hier eine trans­por­table 1.000-kW-Gas-Heizanlage vom Typ heiz­kurier WZ 800 kW. Sie besteht aus Heiz­kessel, Brenner, Regel- und allen Sicher­heits­ein­rich­tungen sowie Pumpen. Sie produ­ziert eine Vorlauf­tem­pe­ratur von 90 °C und verar­beitet eine Rück­lauf­tem­pe­ratur von 70 °C. Die Gaszufuhr erfolgt durch das örtliche Netz.

Mehrere Leis­tungs­größen

Diese Anlage erfordert eine sehr hohe Leis­tungs­größe. Bei den meisten Anwen­dungen geht es jedoch auch eine Nummer kleiner. Deswegen stehen am Markt auch verschieden ausge­legte Heiz­mobile zur Verfügung. …

Sowohl die flexiblen Größen als auch die Mobilität und damit – je nach Brenn­stoff – doch recht große Unab­hän­gigkeit vom Standort machen die Heiz­mobile in vielen Branchen unent­behrlich. Kleinere Geräte kommen etwa auf dem Bau bei der Estricht­rocknung oder allgemein zur Trocknung der Bauhülle zum Einsatz.

Geräte mit 500 kW werden dann gebraucht, wenn aufgrund einer plan­mä­ßigen Sanierung oder einer Havarie die Heizung in einem Mehr­fa­mi­li­enhaus ausfällt. Große mobile Heiz­zen­tralen mit mehreren MW kommen hingegen zum Einsatz, wenn etwa im großen Maßstab Prozess­wärme bei Wartungs- oder Repa­ra­tur­ar­beiten in der Industrie benötigt wird. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 9/​2018 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­ener­gie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...