Komfortable Steuerung aus der Ferne ist nur eine der Vorteile des Smart Home. Foto/Grafik: BDH

Digi­ta­li­sierung im Wärme­markt hat deutliche Vorteile

von | 24. September 2018

Der Wärme­markt bietet viel­fältige Möglich­keiten für die Digi­ta­li­sierung. Davon profi­tieren Verbraucher, Hand­werker und Hersteller, aber auch Dienst­leister, etwa bei Messung und Abrechnung. 

Bei der Digi­ta­li­sierung einer Heizung fällt vor allem der steigende Komfort ins Auge. Doch dabei gibt es noch mehrere Bereiche, die für den Verbraucher von Nutzen sind. „Auf Seiten der Kunden sollen durch digitale Unter­stützung, Stichwort: Smart-​Home, sowohl die Bereiche Komfort und Sicherheit als auch der Bereich Ener­gie­sparen verwirk­licht werden”, beschreibt diese Springer Gabler-​Autor Uwe Holzvoigt, Seite 218, Buch­ka­pitel Heizung, Sanitär und Solar – Nach­hal­tigkeit aus einer Hand.

Wärme­kunden können dabei zum Beispiel regel­mäßig über aktuelle Verbräuche infor­miert und bei Bedarf zum ener­gie­spa­renden Handeln inspi­riert werden. Bei einer lediglich jähr­lichen Abrechnung, die zudem einen längst abge­schlos­senen Zeitraum zum Gegen­stand hat, ist dies unmöglich. Und natürlich minimiert sich der Aufwand für Ablesen und Abrechnen der verbrauchten Wärmemengen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...