BHKW, das bei einer WEG installiert wurde und der Eigenversorgung mit Strom dient. Foto: EM Energiemanagement

Eigen­strom in der WEG – ein schwie­riges Unterfangen

von | 25. September 2018

Wohn­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaften dazu zu bewegen, selbst Strom zu erzeugen und zu vermarkten ist ein schwie­riges Unter­fangen. Denn letztlich muss die Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft nicht nur zustimmen, sondern künftig auch als sog. Elek­tri­zi­täts­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen auftreten.

Tatsächlich gibt es am Markt einige Spezia­listen, die sich diesem Thema widmen. Für die Eigen­tümer als Betreiber gibt es mehrere Modelle.

Sie können den Strom zu einer niedrigen Vergütung in das öffent­liche Netz einspeisen, die Abwicklung der Strom­ver­marktung einem Contractor über­lassen oder sich selbst bzw. ihre Mieter via Mieter­strom­modell versorgen (siehe auch Betrei­ber­mo­delle für Eigen­strom­erzeugung). Rechtlich darf eine Wohn­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (WEG) das. Fest­ge­stellt wurde dies in einem Urteil des FG Rheinland-​Pfalz (15.1.2015, 4 K 1102/​14, Urteil ist noch nicht rechts­kräftig, da Revision beim BFH unter Az. IV6/​16 anhängig), das sich auf die Einspeisung des durch die WEG erzeugten Stromes in das Netz bezieht. ..

Dann wären noch die Einnahmen. Wird ein BHKW wärme­ge­führt betrieben, hängt die Höhe der erzielten Einnahmen von der gelie­ferten Wärme­menge ab. Zwar kann man in jeder Wohnung ermitteln, wie viel Wärme dorthin geliefert wurde. Aber so gut wie jedes BHKW wird für Spit­zen­lasten mit einem Gas-​Brennwertkessel kombi­niert. Nicht ermitteln kann man, wer nun die Wärme erzeugte – BHKW oder Kessel. Und so ist es schwierig, die über ein BHKW gewon­nenen Einnahmen an die richtigen Mieter oder Wohn­ei­gen­tümer auszuschütten.

Gleiches gilt für den Strom. Aller­dings können hier – bei einem kompletten Selbst­ver­brauch der erzeugten Strom­menge – die Vorteile über ein eigenes Mieter­strom­modell allen Parteien zugu­te­kommen. Dafür ist es immer ratsam, innerhalb der Eigen­tü­mer­ver­sammlung von vorn­herein eine Klärung zu erreichen, wie mit den Gewinnen aus einem BHKW oder einer anderen strom­erzeu­genden Anlage zu verfahren ist. …

Doch in welchem Umfang lohnt sich das überhaupt? Dazu eine kleine Rechnung: Ange­nommen, ein BHKW kann 50 % des Strom­ver­brauchs in einem Wohn­ge­bäude abdecken (eine PV-​Anlage wird dies nie erreichen). Dann würden bei einem jähr­lichen Strom­bedarf von 125.000 kWh (für ein Haus mit 50 Parteien und durch­schnitt­licher Verbrauchs­größe von 2.500 kWh im Jahr) 62.500 kWh mittels BHKW abgedeckt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 09/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...