Eine abgestimmte Bauplanung berücksichtigt die Wechselwirkung von Heizung und Klimaanlage und nutzt Synergien zwischen beiden. Das wiederum reduziert die Kosten, etwa für die Kühlung. Foto: Urbansky

Ener­gie­ef­fi­zienz wird schon mit der Bauplanung bestimmt

von | 1. Oktober 2018

Wie ener­gie­ef­fi­zient ein Gebäude einmal wird, wird in der Bauplanung maßgeblich bestimmt. Werden hier entschei­dende Fehler gemacht, führt das zu deut­lichen Mehr­ver­bräuchen und höheren Kosten.

90 Prozent des Ener­gie­ver­brauchs von Gebäuden im privaten Bereich werden für Heizung und Warm­wasser benötigt – gut drei Viertel davon allein für die Raumwärme. In öffent­lichen Gebäuden ist dieser Anteil sogar noch höher. „Damit stellen Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen zur Verrin­gerung des Wärme­be­darfs und der Einsatz ressour­cen­scho­nender Anla­gen­systeme zur Wärme­be­reit­stellung einen zentralen Schlüssel zur Errei­chung der ener­gie­po­li­ti­schen Ziele in Deutschland dar”, zieht Springer Gabler-​Autorin Caroline Schäfer auf Seite 8 ihres Buch­ka­pitels Rahmen­be­din­gungen des Outsour­cings von Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen über Energie-​Contracting eine klare Schlussfolgerung.

Dabei ist es immer schwierig, inef­fi­ziente Gebäude im Nach­hinein so auszu­statten, dass sie weniger Energie verbrauchen. 80 Prozent aller Fehler, die zu mangelnder Ener­gie­ef­fi­zienz führten, erfolgten bei der Planung, so der Architekt Mario Bodem. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...