Wird mittels Abwärme versorgt: Gewerbegebäude der ÜZ Lülsfeld. Foto: BWP

Wärme­pumpen: Kombi­nation von Heizen und Kühlen

von | 29. Oktober 2018

Wärme­pumpen sind besonders dann effizient, wenn sie auch zur Kühlung dienen oder sehr hohe Lasten mittels einer weiteren Kompo­nente in einem Hybrid­system abge­federt werden können. Anhand prak­ti­scher Beispiele sollen diese Prin­zipien hier vorge­stellt werden.

Das Kühlen ist der Wärme­pumpe quasi in die Wiege gelegt. Letztlich funk­tio­niert sie nach dem Prinzip eines umge­kehrten Kühl­schrankes, wenn sie zu Heiz­zwecken genutzt wird. Diesen Betriebsgang kann man umkehren. In diesem Fall spricht man von rever­siblen Wärme­pumpen. Statt die Umge­bungs­tem­pe­ratur aus Erdreich, Wasser oder Luft mittels Kompression zu erhöhen, wird diese genutzt um ein Gebäude zu kühlen. Es handelt sich dabei um eine passive Kühlung, also ohne zusätz­lichen Strom­ver­brauch, wie er etwa für Klima­geräte benötigt würde.

Effi­zi­enter sind dabei logi­scher­weise Wärme­pumpen, die auf eine konstantere Umge­bungs­tem­pe­ratur zurück­greifen können, wie die das Erdreich nutzende Sole/​Wasser-​Wärmepumpe oder die das Grund­wasser nutzende Wasser/​Wasser-​Wärmepumpe. Hier reichen die 10 bis 12 °C voll­kommen aus, um ein Gebäude zu kühlen. Herrscht hingegen Hoch­sommer mit Außen­tem­pe­ra­turen von über 30 °C, ergibt der Einsatz einer Luft/​Wasser-​Wärmepumpe zu Kühl­zwecken wenig Sinn.

Denn die Effizienz beim Kühlen ergibt sich aus der direkten Nutzung der Umge­bungs­tem­pe­ratur, nicht aus deren „Herun­ter­pumpen“. Wärme­pumpen kommen so auf eine Jahres­ar­beitszahl von deutlich über 4 (d. h. 1 kWh einge­setzter Strom erzeugt 4 kWh Wärme oder Kälte). Sogar 8 ist möglich. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 7/​2018. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Um E-​Batteriespeicher geht es hier auf dem Blog von strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...