Dieses Mehrfamilienhaus in Haßfurt wird schon mittels "vorgeheiztem" kalten Wärmenetz versorgt. Foto: Urbansky

Kalte Wärme­netze auch für Mehr­fa­mi­li­en­häuser geeignet

von | 6. November 2018

Kalte Wärme­netze kommen bisher dort zum Einsatz, wo es viele anzu­schlie­ßende Gebäude mit geringem Wärme­bedarf gibt, wie Einfa­mi­li­en­häuser. Das System kann jedoch auch größere Einheiten versorgen.

Kalte Wärme­netze sind in länd­lichen Regionen eine Option für eine netz­ge­bundene Wärme­ver­sorgung. „Ein kaltes Nahwär­menetz […] erlaubt die Einspeisung verschie­dener Ener­gie­quellen, wie z. B. Geothermie, Rücklauf-​Fernwärme, Abwärme aus Industrie oder Solar­thermie. Die Wärme wird dann bei vergleichs­weise geringen Tempe­ra­turen in einem Nahwär­menetz gespei­chert. Mittels Wärme­pumpe wird diese in Gebäuden aus dem Netz entnommen und auf das benötigte Ener­gie­niveau „gepumpt”,” beschreiben im Buch­ka­pitel Bedeutung der Ober­flä­chen­nahen Geothermie für Immo­bilien die Springer Spektrum-​Autoren Björn-​Martin Kurzrock und Tillman Gauer das Funktionsprinzip.

Der Vorteil ist klar: Die Wärme­mengen, die etwa von einer Umge­bungs­tem­pe­ratur im Netz von 10 °C auf 60 °C für Trink­warm­wasser und 35 °C für Flächen­heiz­sys­temen aufge­pumpt werden müssen, sind in kleineren Wohn­häusern eben geringer. Auch der Bedarf an elek­tri­scher Energie dafür, deren Preis ja um den Faktor 4 bis 5 über dem von Wärme bezogen auf die Kilo­watt­stunde liegt, fällt niedriger aus. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...