Austausch eines Kamineinsatzes. Foto: Buderus

Kaminöfen: Moderne, umwelt­freund­liche Alleskönner

von | 5. November 2018

Kaminöfen und Heiz­ein­sätze, etwa zum Nach­rüsten alter Kachelöfen, haben mit ihren rauchenden und rußenden Pendants von früher wenig zu tun. Sie sind, auch wenn die Brenn­stoffe Holz und Briketts archaisch anmuten, Hightech. So erfüllen sie gesetz­liche Normen, sorgen via Wasser­tasche für ein sehr effi­zi­entes Heiz­system und bringen Behag­lichkeit ins Heim.

Der Markt für Kaminöfen und Heiz­ein­sätze wächst beständig. Das hängt auch mit dem Brenn­stoff Holz zusammen. Er macht 67 Prozent aller erneu­er­baren Wärme­quellen aus. Den Rest teilen sich Solar­thermie und mit Ökostrom betriebene Wärme­pumpen sowie Biogas und Bio-Heizöl.

Verbrannt wird Holz in rund elf Millionen Holz­feu­er­stätten. Demnach heizt gut jeder vierte Haushalt auf diese Weise. Hersteller, Handwerk und Handel setzen jedes Jahr weit über 300.000 Geräte ab. Das bedeutet einen Umsatz von rund vier Milli­arden Euro pro Jahr. Die Zahl der Feuer­stätten dürfte also weiter zunehmen, auch wenn der Absatz häus­licher Einzel­feu­er­stätten laut Bran­chen­verband HKI seit Jahren rück­läufig ist.

Denn Holz ist nicht nur wegen eines gemütlich knis­ternden Feuers im Wohn­zimmer beliebt. Es ist im Vergleich mit anderen Ener­gie­trägern auch recht günstig und lässt sich problemlos ohne tech­nische Voraus­set­zungen praktisch überall lagern.

Effizienz steigt

Dabei unter­liegt die holz­ver­bren­nende Technik einem starken Wandel. Insbe­sondere durch konti­nu­ier­liche Verschär­fungen der Bundes-​Immissionsschutzverordnung (BImSchV), vor allem im Jahre 2010, wurde das Brand­ver­halten der Kaminöfen und Heiz­ein­sätze auf ein neues Niveau gehoben. Sie emit­tieren heute nur noch 15 Prozent im Vergleich mit Geräten aus den 70er Jahren. Gelohnt hat sich das offenbar (nicht nur) für die Umwelt. Denn nach Angaben des Umwelt­bun­des­amtes sind die darauf zurück­zu­füh­renden Fein­staub­emis­sionen seit 2010 um 30 Prozent zurückgegangen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...