Soll der Kühlbedarf in Zukunft gedeckt werden, müssen Kompressionskältemaschinen effizienter oder durch andere Technologien ersetzt werden. Foto: Urbansky

2050 wird der Kühl­bedarf größer als der Heiz­bedarf sein

von | 20. Dezember 2018

In 30 Jahren wird weltweit der Bedarf an Kühlung den an Heizung über­steigen. Derzeit muss für die gleiche Kühl­leistung das Dreifache an Energie aufge­wendet werden. Es bedarf effi­zi­en­terer Lösungen.

Gebäude in Mittel­europa müssen meist nur im Sommer gekühlt werden. In südli­cheren Gefilden ist es jedoch anders. Doch was versteht man überhaupt unter Kühl­bedarf? „Der Kühl­bedarf wird aus dem Anteil der „für Heiz­zwecke nicht nutzbaren Wärme­ein­träge” ermittelt. Für gekühlte Gebäude stellt dieser Teil der Wärme­ge­winne diejenige Wärme­menge dar, die durch die Kühlung abgeführt werden muss”, definiert dies Springer Vieweg-​Autor Anton Maas in seinem Buch­ka­pitel Wärme- und Ener­gie­bi­lanzen auf Seite 89.

Schät­zungen gehen davon aus, dass durch Klima­er­wärmung und wach­senden Wohlstand der Kühl­bedarf den Wärme­bedarf im Jahr 2050 weltweit über­steigen wird. Derzeit erfolgt die Kühlung von Gebäuden vor allem mittels Kompres­si­ons­ma­schinen – doch diese benötigen etwa dreimal so viel Energie wie eine Heizung mit vergleich­barer Leistung. …

Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...