Nina Kloster, Professorin an der TH Köln. Foto: TH Köln

Wohnungs­wirt­schaft profi­tiert noch nicht hinrei­chend von Digitalisierung“

von | 7. März 2019

Interview mit Nina Kloster, Profes­sorin für Gesundheit und Komfort im Gebäude an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschi­nen­systeme der TH Köln

Wie lassen sich die Kompo­nenten einer TGA besonders gut digitalisieren?

Das mäch­tigste Werkzeug der digi­ta­li­sierten Gebäu­de­planung stellt das Building Infor­mation Modeling, kurz BIM, dar. Damit lässt sich ein umfas­sender digitaler Zwilling eines Bauwerks mit großer Infor­ma­ti­ons­tiefe abbilden, welcher allen Baube­tei­ligten als Arbeits­plattform über den gesamten Lebens­zyklus dient – von der Planung, über die Ausführung und Bewirt­schaftung bis hin zum Rückbau. Sämtliche Bauteil­in­for­ma­tionen liegen als alpha­num­me­rische Attribute wie u. a. Quali­täten oder Typen­in­for­ma­tionen und als Parameter in der Datenbank vor.
Zwar ist der Aufwand für die Einführung von BIM-​Modellen zeit­in­tensiv, jedoch sorgt diese Methode für Termin- und Kosten­ein­haltung in der Baupraxis, wodurch etwaige Planungs­fehler wie beispiels­weise am Flughafen Berlin Bran­denburg früh­zeitig ersichtlich werden. 20 Hersteller bieten bereits eine eigene BIM-​Software an. …

Welche Voraus­set­zungen müssen in einer Immobilie vorhanden sein, damit eine Digi­ta­li­sierung der TGA überhaupt möglich ist?

Generell ist das die 3D-​Geometrie. Planungs­pro­zesse von Neubau­pro­jekten sollten im besten Falle mit BIM umgesetzt werden – trotz des höheren Zeit­auf­wandes. Bei Bestands­ob­jekten liegen in der Praxis oft nicht alle Unter­lagen vor, z. B. aufgrund nach­träg­licher Baumaß­nahmen. Hier gibt es mitt­ler­weile gute 3D-​Scanner und entspre­chende Dienst­leister, die Punkt­wolken von bestehenden Gebäuden erfassen und eine 3D-​Geometrie recht präzise abbilden. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...