Die Nachbildung von Tageslicht und insgesamt natürliche Lichtverhältnisse fördern das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Foto: Waldmann

LED-​Lichtsysteme sorgen für mehr Gesundheit

von | 11. März 2019

Die LED-​Technik löst bisherige Lösungen, meist auf Edel­gas­basis, ab. Das sorgt für mehr Ener­gie­ef­fi­zienz und für eine bessere Gesundheit der Mitar­beiter durch Imitierung von natür­lichem Licht. 

Die LED-​Technik (light-​emitting diode, licht­emit­tie­rende Diode) löst nach und nach in Gewerbe, Handel und Industrie die bisher weit­ver­breitete Halogen-​Technik ab. Dafür sprechen nicht nur der geringere Ener­gie­bedarf, eine bessere Steuerung sowie die Möglich­keiten einer digitalen Einbindung. „Wie beein­flussen Licht, Tempe­ratur oder andere Faktoren das Kauf­ver­halten der Kunden? Aus der Forschung ist bekannt, dass zum Beispiel das Licht den Verbleib im Shop wesentlich beein­flussen kann”, beschreibt Springer Gabler-​Autor Marc Knoppe in seinem Buch­ka­pitel Kunden­er­lebnis und digitale Inno­va­tionen als Treiber erfolg­reicher Geschäfts­mo­delle auf Seite 17 eine Möglichkeit, wie die LED noch besser genutzt werden können.

Gerade das Wohl­be­finden der Kunden im Einzel­handel, das hier als Beispiel dient, weist noch auf einen weiteren Aspekt hin, den nur LED mit sich bringen: Das so erzeugte Licht ist weit­gehend variabel hinsichtlich Inten­sität und Farb­lichkeit. Das wiederum kann genutzt werden, um den Mitar­beitern etwa in Büro- oder Gewer­be­ge­bäuden ein Licht zu bieten, das diese nicht nur als angenehm empfingen, sondern das auch der Gesundheit förderlich ist. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...