Digitalisierte Steuerung ist auch bei Entrauchern möglich. Foto: Hosch

Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung: Schalt­schränke zu Punktwolken

von | 6. März 2019

Alle Kompo­nenten einer Tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) lassen sich digi­ta­li­sieren. Auf der Welt­leit­messe ISH für Wasser, Wärme, Klima in Frankfurt werden im März für die gesamte Branche poten­zielle Lösungen vorge­stellt. Das inter­na­tionale Bran­chen­event zeigt unter anderem auch, wie Immo­bilien smart, sicher und effizient erbaut und verwaltet werden können.
Worin sind Europa und Deutschland weltweit führend, fragt die Messe Frankfurt zur ISH. …

Alle Kompo­nenten der Gebäu­de­technik lassen sich digitalisieren

Digi­ta­li­sieren lässt sich alles. Planer und Betreiber von Immo­bilien müssen dafür an einer gemein­samen Strategie arbeiten. Meist wird dies sehr sinnvoll sein. Denn der Aufwand, ein normales „Ding“, sprich eine TGA-​Komponente, in ein Internet of Things (IoT) einzu­binden, wird immer geringer.

Doch Art und Umfang dieser Kommu­ni­kation sind nicht Selbst­zweck, sondern folgen ziel­ge­richtet meist mehreren Aufgaben“, sagt Clemens Schickel, tech­ni­scher Referent des BTGA – Bundes­in­dus­trie­verband Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung. Dazu könnte die Steuerung einer Anlage gehören, aber auch die über­ge­ordnete Steuerung eines gesamten Gebäudes. Grund­le­gende Voraus­setzung, so Schickel, sei die Möglichkeit zum Daten­aus­tausch – entweder per Kabel oder mittels Funk­sys­temen. Vorreiter sieht Schickel bei indus­triell genutzten Gebäuden …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...