Mit LEDs ausgerüstete Produktionshalle. Die Energieeinsparungen betrugen gut 70 Prozent und amortisierten nach wenigen Monaten die Investition. Foto: Waldmann

Licht­planung: LED ist Leucht­mittel der Zukunft

von | 18. April 2019

LED haben gegenüber herkömm­lichen Leucht­körpern eigentlich nur Vorteile. Sie verbrauchen weniger Energie, sind wartungsarm und überaus langlebig. Auch lassen sie viele Licht­spektren zu und sind als OLED in nahezu jede Form zu bringen. Die Mehr­kosten bei der Inves­tition amor­ti­sieren sich schon nach kurzer Zeit. Planer sollten deswegen auf diese Art der Beleuchtung setzen. Halo­gen­lampen können hingegen in Außen­be­reichen noch gute Dienste leisten.

Ein Wechsel auf LED kommt aktuell auch aus recht­lichen Gründen gelegen. In der EU herrscht nach dem Produktions- und Vertriebs­verbot für klas­sische Glüh­lampen seit September 2018 ein Herstel­lungs­verbot für Halo­gen­lampen. Nach Einschätzung von Experten könnten als nächstes die gerade in Gewer­be­im­mo­bilien und öffent­lichen Gebäuden verbrei­teten T8-​Leuchtstoffröhren ebenfalls von einem Verbot betroffen sein.

Dabei gibt es auch genügend licht­tech­nische und ener­gie­ef­fi­ziente Gründe, auf LED umzu­steigen. Die Technik schafft schon heute eine Farb­wie­dergabe, also die Ähnlichkeit zu natür­lichem Licht, von 96 Prozent. Licht­stärken sind gut steuerbar, der Licht­verlauf bei spezi­ellen LED kann sich sogar dem Tages­verlauf anpassen. Das kann kein anderes Leucht­mittel. Die Lebens­dauer über­trifft die einer Glühbirne um das 15fache. Und im Gegensatz zu dieser wandelt eine LED die benötigte Energie zu 80 Prozent in Licht um und nur zu 20 Prozent in Wärme. Bei einer Glühbirne ist es andersherum. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 5/​2019 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...