Die übersichtliche und realitätsnahe Darstellung hilft auch Bauherren und späteren Nutzern. Grafik: Core Architekten

Tech­no­logie, IT & Energie: Kein Hype, sondern Gegenwart und Zukunft

von | 27. Mai 2019

Aktuelle Veran­stal­tungen wie E‑World, ISH und Hannover Messe rücken das Building Infor­mation Modelling (BIM) in den Vorder­grund. Der Grund ist simpel: Der 3D-​gestützten Darstellung von Immo­bilien und deren Infor­ma­tionen inklusive dazu­ge­hörige Baupla­nungen, Gewerke und Kosten gehört im Neubau und im Bestand die Zukunft. 

Wer diese Chance in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft verpasst, wird es in Zukunft mit der Planung effi­zi­enter, smart zu verwal­tender und vor allem ener­gie­spa­render Immo­bilien schwer haben.

BIM eignet sich zwar besonders für den Neubau. Aber auch bei anste­henden Bestands­sa­nie­rungen kann die Methode, alle Daten eines Gebäudes digital zu erfassen, wertvolle Dienste leisten. Was man für den Neubau am Rechner erstellen kann, bedarf im Bestand einer zusätz­lichen Daten­er­fassung bzw. Aufar­beitung der Bestands­daten. Hierfür gibt es verschiedene Werkzeuge, etwa Erfas­sungs­geräte, die man wie einen Roll­koffer durch alle Räume einer Immobilie fährt und die dort alles, was an Objekten wichtig ist – Leitungen, Anzahl Leucht­körper, Heiz- und Kühl­system, elek­trische Anschlüsse, Fenster, Verschat­tungs­systeme und vieles mehr – erfassen. …

Auf Grundlage der gescannten Objekte und Infor­ma­tionen kann mittels CAD-​Systemen ein 3D-​Modell der Bestands­im­mo­bilie erstellt oder validiert werden. Geht es nun an die Sanierung, kann der Planer jedes Gewerk, aber auch Bauherren, Eigen­tümer oder Mieter­ver­tre­tungen genau an diesem Modell betei­ligen, wenn eine soge­nannte zentrale Daten­um­gebung vereinbart und instal­liert wurde. Der große Vorteil: Sollte sich eine Änderung in der Planung ergeben, sind alle Gewerke sofort infor­miert und können sich darauf einstellen und gleich­zeitig Zeitpläne und Angebote anpassen. …

Von Anfang an auf BIM setzen reduziert den Aufwand für mehrere Leistungsphasen
„Wenn man von vorn­herein mit BIM arbeitet, hat man kaum mehr Aufwand“, so der auf Baurecht spezia­li­sierte Rechts­anwalt Dr. Till Kemper von HFK Rechts­an­wälte, Frankfurt/​Main. Er ist Mitglied des Rechts­aus­schusses des BIM-​Cluster-​Hessen sowie Mitbe­gründer des BIM-​Partnernetzwerks bim2bim, deren Ziel die Vernetzung von Inves­toren, Produkt­her­stellern und FM-​Unternehmen ist. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...