kann ac dmart sein: Caravan oder Wohnmobil. Foto: Utahredrock - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Wie wird ein Caravan smart?

von | 4. Juni 2019

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA‐Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im März nun befas­sten sich die For­scher mit smarten Wohnwagen und Caravans.

Alle sprechen vom Smart Home. Was ist aber mit Wohnwagen und Reise­mo­bilen? Immerhin ist das das „Zuhause für Unterwegs“. Zudem steigen seit Jahren deren Verkaufszahlen.

In ihrer Bache­lor­arbeit hat sich Johanna Wucher­pfennig diesem Thema am IGT gewidmet. Sie hat mögliche Anfor­de­rungen an einen „Smart Caravan“ zusam­men­ge­stellt und über mehrere Umfragen – teils online und teils persönlich auf Camping­plätzen – durch­ge­führt. Im Anschluss hat sie Empfeh­lungen für die Grund­aus­stattung sowie optionale Extras je nach Größe/​Art des Reise­mobils erstellt.

Themen­umfeld „Smart Caravan“

Da der Bereich Smart Home in der breiten Gesell­schaft immer mehr ankommt, bietet sich ein Tech­no­lo­gie­transfer von Gebäu­de­au­to­mation auch zum Reise­mobil an.

Für die Gene­ration, die mit „smarten“ Tech­no­logien aufge­wachsen ist und diese selbst­ver­ständlich im Alltag nutzt, könnte dies eine attraktive Anregung zum Nutzen eines Freizeit-​Fahrzeugs darstellen.

Aber auch für die ältere Gene­ration wäre es eine Erleich­terung im Urlaubs­alltag ihr Reise­mobil auch im höheren Alter noch nutzen zu können. Vergleichbar ist hier die Nutzung von Elek­tro­fahr­rädern, die ebenfalls einen komfor­ta­bleren Nutzen darstellen und auch mit körper­licher Einschränkung einen weiteren Gebrauch ermöglichen.

Aufga­ben­stellung

Es galt heraus­zu­finden welche unter­schied­lichen Bedürf­nisse verschiedene Nutzer­gruppen haben. Deshalb wurden in einer Umfrage verschiedene Features abgefragt, die in einem smarten Caravan verbaut werden könnten. Hierbei wurde bewusst nicht auf die tech­nische Umsetzung einge­gangen. Der Endver­braucher soll unab­hängig von der tech­ni­schen Problem­stellung entscheiden können, was er für sein Wohl­be­finden benötigt oder als sinnvoll erachtet.

Durch die Umfrage konnte eine Bewertung der jeweils für die Teil­nehmer wich­tigsten Aspekte für kate­go­ri­sierte Fahr­zeug­klassen gemacht werden.

Mit dieser Bewertung wurden im Anschluss verschiedene Konfi­gu­ra­ti­ons­planer für die verschie­denen Fahr­zeug­klassen erstellt. Diese können als Leitfaden für ein Kunden­ge­spräch dienen, wodurch sicher­ge­stellt wird, dass im Verkaufs­ge­spräch keine Details vergessen werden. Ebenso soll dadurch eine fach­män­nische Beratung für die Kunden ermög­licht werden.

Durch­führung und Ergebnisse

Bereits zur Umfrage wurde in Fahr­zeug­klassen unter­schieden. Der Hinter­grund ist der, dass sich die typischen Nutzer einer Fahr­zeug­klasse in Alter bzw. Ansprüche stark unter­scheiden können. Zu jeder Fahr­zeug­klasse wurde dann eine Reihe von tech­ni­schen möglichen Features vorge­schlagen und in Bezug auf Akzeptanz untersucht.Hier die Ergebnisse:

Grafik: Johanna Wucherpfennig / IGT

Grafik: Johanna Wucher­pfennig /​IGT

Um als „Serie“ bezeichnet zu werden, mussten mindestens 50% der Befragten das Feature als „unbedingt“ gewünscht und weniger als 20% der Befragten das Feature als „irrelevant“ ausge­wählt haben. Mit „Mini­planer“, „Optional“ und „irrelevant“ wurden die anderen Features in abstei­gender Akzeptanz bezeichnet. Dabei sind die Features „Mini­planer“ zumindest die, die zu einem Verkaufs-​/​Beratungsprozesses im Rahmen eines kleinen Konfi­gu­ra­ti­ons­planers angeboten werden sollten.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier voll­ständig gelesen werden.

Verweisen werden soll in diesem Zusam­menhang noch auf einen weiteren Beitrag des IGT, in dem es um die Bewertung von E‑Mobilen geht. Wichtig sind Reich­weite, basierend auf Leistung, Lade­zeiten und natürlich der Preis. Mehr dazu hier.

Inter­essant in diesem Zusam­menhang ist auch ein Ranking euro­päi­scher Haupt­städte nach ihren Ener­gie­ver­brauchen. Grüne Städte zeichnen sich auch durch einen hohen Anteil von smarter und „grüner“ also elek­tri­scher oder fahr­rad­ba­sierter Indi­vi­du­al­mo­bi­lität aus. Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...