Schon bei der Gewinnung von Brennholz kommt es auf hohe Qualität an. Foto: Urbansky

Brennholz ist nicht immer nachhaltig

von | 10. September 2019

Kamin­brennholz ist die belieb­teste erneu­erbare Ener­gieform in Deutschland. Doch erneu­erbar ist nicht gleich nach­haltig. Denn in den seltensten Fällen kommt das Holz aus Deutschland oder wird über sonstige nach­prüfbare Kanäle bezogen. 

Brenn­holz­händler müssen sich also selbst um die Qualität bemühen.

Feste Biomasse in Form von Brennholz ist die bedeu­tendste erneu­erbare Ener­gieform im Wärme­markt. Sie stellt knapp drei Viertel der 14 Prozent an erneu­er­baren Energien in diesem Sektor.

Doch lediglich knapp 20 Prozent des hier in Deutschland geschla­genen Holzes wird zu Brennholz oder brenn­baren Holz­pro­dukten wie Pellets oder Hack­schnitzeln verar­beitet (siehe auch Nur wenig Bioen­ergie kommt aus deutschem Wald).
Für alle Brenn­holz­pro­dukte gibt es Zerti­fi­zie­rungen, die die Qualität sicher­stellen sollen. Bei Hack­schnitzeln und Pellets laufen diese EN-​plus genannten Zerti­fikate über den Deutschen Energieholz- und Pellet­verband (DEPV), bei Stückholz über die Güte­ge­mein­schaft Brennholz. Zudem schreiben recht­liche Rege­lungen genau vor, welche Qualität Brennholz haben muss, etwa eine maximale Rest­feuchte von 20 Prozent.

Damit kann man zwar die Qualität und die Nach­hal­tigkeit durch­gängig für in Deutschland geschla­genes Holz nach­prüfen. Das Gros des Brenn­holzes stammt jedoch aus anderen Teilen der Welt, meist aus dem soge­nannten Buchen­gürtel Osteu­ropas, der sich vom Oderhaff bis auf den Balkan erstreckt. Doch auch Importe aus Deutsch­lands Nach­bar­ländern wie Öster­reich, Frank­reich und Polen sind wegen der kurzen Wege bei grenz­über­schrei­tendem Waren­verkehr beliebt.


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 17/​2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...