Blockheizkraftwerke wie dieses in Leipzig sind nichts anderes als große Verbrennungsmotoren, die Emissionen und Lärm aber vor Ort erzeugen und nicht am Stadtrand. Foto: Frank Urbansky

Dezen­trale Ener­gie­ver­sorgung mit BHKW: Anwohner in Planung einbeziehen

von | 12. September 2019

Ener­gie­ver­sorger nabeln sich zunehmend von zentra­li­sierten Erzeug­er­ka­pa­zi­täten ab und bauen eigene, dezen­trale Lösungen auf. Eine große Rolle spielen dabei BHKW. Doch bei deren Planung müssen die Bedenken der Bewohner beachtet werden. Geschieht dies nicht, sind Ärger, Klagen und Bauver­zö­ge­rungen vorprogrammiert.

Groß­städte kommen um eine Erwei­terung ihrer Ener­gie­ver­sorgung mittels dezen­traler Lösungen nicht herum. Als Beispiel mag Leipzig dienen. Hier wächst allein der Fern­wär­me­absatz jedes Jahr um eine Leistung von 15 MW. Ein Teil davon wird mittels vier Block­heiz­kraft­werken mit einer Leistung von je 2 MW gedeckt, die dezentral in Quar­tieren instal­liert werden. Folgen sollen zwei weitere BHKW mit einer Leistung von 9 MW. Für die steht derzeit noch das Geneh­mi­gungs­ver­fahren nach dem Bundes­im­mis­si­ons­schutz­gesetz an. Sie sollen in gut einem Jahr ans Netz gehen.

Die bereits instal­lierten Anlagen laufen problemlos. Die Akzeptanz der Bürger vor Ort ist hoch, auch wenn es Beschwerden gab. Die Stadt­werke hatten schon ein Jahr zuvor die Anwohner mit Flyern und einem Tag der offenen Tür infor­miert sowie indi­vi­duelle Termine zur Aufklärung angeboten (siehe auch Interview mit Frank Viereckl von den Leipziger Stadtwerken).
Dennoch kam es im Stadtteil Volk­marsdorf letztes Jahr im Herbst vor allem zu Rauch- und Geruchs­be­läs­ti­gungen. Bürger machten dafür das dort instal­lierte BHKW verant­wortlich, das 400 Haushalte mit Wärme und 9.000 Wohnungen mit Strom versorgen soll. Stadt und Stadt­werke wiesen die Vorwürfe zurück. Alle Emis­si­ons­werte würden beim Betrieb des Erdgas-​BHKW einge­halten. Tatsächlich hatte die Geruchs­be­läs­tigung andere Ursachen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 17/​2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...