Bernd Felgentreff. Foto: privat

Thesen zur Wirt­schaft­lichkeit der Energiewende

von | 2. Oktober 2019

Bernd Felgen­treff ist ein Leipziger Urgestein in Sachen Ener­gie­wende. Der Clus­ter­team­leiter im Netzwerk für Energie und Umwelt (NEU e.V.) moderiert er das Clus­terteam „Neue Ener­gie­systeme“. Zur aktuellen Diskussion um die Wirt­schaft­lichkeit und die Kosten der Ener­gie­wende hat er 8 inter­es­sante Thesen aufge­stellt, die wir hier dokumentieren.

Arbeits­platz­umbau statt Arbeitsplatzabbau

Die 40% Erneu­er­barer Strom im Deutschen Strommix binden mehr Arbeits­plätze, als die 60% konven­tio­nelle Strom­erzeugung. Wenn also Konven­tio­nelle abgebaut und Erneu­erbare aufgebaut werden, entstehen sehr wahr­scheinlich viel mehr Arbeits­plätze in der Branche als bisher.

Struk­tur­schwache Regionen

Ein Ort mit 500 Einwohnern verbraucht im Jahr 270.000 Euro für Strom und 540.000 Euro für Heizung. 810.000 Euro die ohne Wert­schöpfung aus dem Ort fließen, die wenn die örtlichen Ener­gie­träger (Biomasse, Sonne, Erdwärme, Seewasser u.s.w.) genutzt würden, mindestens Teilweise im Dorf blieben.

Abge­hangene Gebiete

Wie ich als „Urein­wohner“ von Sachsen mit großem Erstaunen zur Kenntnis nehmen muss, fühlen sich viele Menschen hier abge­hangen. Vergleichbar finde ich das mit der Maschi­nen­stür­merei zu Beginn der indus­tri­ellen Revo­lution, wo auch viele Menschen vor der Zukunft große Angst hatten, weil sie ihren Arbeits­platz in Gefahr sahen. Mit der Einbe­ziehung der ener­ge­ti­schen Poten­tiale eines jeglichen Ortes entsteht nicht nur Wert­schöpfung, sondern auch Nach­hal­tigkeit, Zukunfts­si­cherheit, Attrak­ti­vität und nebenher auch noch ein Arbeitsplatz.

Mitmach­netze

Eine besondere Art der Wärme­ver­sorgung ist noch wenig bekannt: Kalte, intel­li­gente Wärme­netze – oder Mitmach­netze genannt. Der Tech­no­logie liegt die Idee zu Grunde, dass jeder der Wärme übrig hat (der Super­markt seine, oder die bäuer­liche Milch­kühlung ihre Abwärme, der Tischler seine Holz­ab­schnitte, …) es dem System zur Verfügung stellt und jeder der Wärme benötigt, sie zur Verfügung gestellt bekommt. Beein­dru­ckende Refe­renzen zeigen die hohe Nütz­lichkeit der Anlagen­technik. Ganz besonders inter­essant sind diese Anwen­dungen, wenn sie als Genos­sen­schaft betrieben werden. Der gemeinsame Einkauf der nicht selbst erzeugten Energie wir so deutlich günstiger. Die Gemein­schaft kann sich gegen­seitig nützen. Der Mehrwert bleibt wo er hingehört und lässt viel­leicht auch wieder den Gastwirt oder die Back­fi­liale im Ort entstehen. Hier lohnt sich Friedrich Wilhelm Raifeisen zu zitieren: „Das Geld des Dorfes gehört ins Dorf!“

Grund­stücks­be­wertung

Erneu­erbare Ener­gie­träger sind in der Grund­stücks­be­wertung nicht enthalten, was dazu führt, dass ein Kredit­geber die möglichen Erträge aus einer Solar­anlage nicht als Sicherheit für den Kredit herzieht (heran­ziehen darf). Der typische Einfa­mi­li­en­haus­be­sitzer, kann damit nur die oft schon belastete „Lohntüte“ als Sicherheit bieten, was in vielen tausend Fällen zur Ablehnung des Kredites und damit zur Vermeidung der Inves­tition in Beispiels­weise eine Solar­anlage führt. Die Grund­stücks­be­wertung mit der Ener­gie­bilanz könnte das ändern. Heute wird ein Gasan­schluss tatsächlich als „Aufwertung“ heran gezogen – die Sonne nicht.

Aktuelle Statistik

In allen mir bekannten Volks­wirt­schaften sind nur die Vertriebswege gebun­denen Ener­gie­träger statis­tisch erfasst. Die Wäsche die Sie auf der Wäsche­leine trocknen, kann nach der Statistik nicht trocken werden – im Wäsche­trockner sehr wohl. Die Sonne die Sie durch das Büro­fenster nutzen, kann nach der Statistik den Raum nicht erhellen – das Leucht­mittel kann das. In der gesamten Land- und Forst­wirt­schaft, in der Fisch­zucht und dem Gartenbau werden nur die einzu­kau­fenden Ener­gie­träger betrachtet, obwohl der Apfel noch nie mit Atomkraft reifte (wenn man in der Sonne nicht den Fusi­ons­re­aktor sieht). Alleine die Einbe­ziehung in die Statistik der in der Volks­wirt­schaft genutzten natür­lichen Ener­gie­träger würde aufzeigen, dass wir nur einen geringen Anteil kohlen­stoff­ba­sierter Ener­gie­träger nutzen – die aber 100% für den Schaden verant­wortlich sind. Auch hier sehe ich in der medialen Diskussion eine Versach­li­chung unserer Aufgabe zur Trans­for­mation unseres Energieversorgungssystems.

Bonus­system contra Malussystem

Unsere Welt­wirt­schaft basiert auf einem Bonus­system was den Mehr­ver­brauch pro Einheit belohnt. Je mehr ich von einer Sache erwerbe, desto günstiger bekomme ich es pro Einheit. Dahinter steht die Idee, dass von allem unbe­grenzt zur Verfügung steht („nimm 2“). Wir können leider nicht davon augehen, dass sich dieses System einfach verändern läßt. Ein Stadtwerk müsste dann den gerin­geren Verbrauch eines Sparsamen nicht nur mit weniger Einheiten, sondern auch mit weniger Preis pro Einheit begleiten. Dein dickes Brett, worauf ich keine Antwort habe – es aber meiner Ansicht nach dringend in die Diskussion gehört.

Diskussion um die CO2-Bepreisung

Jede kWh Strom oder Gas wird nicht „verbraucht“, wie es allge­mein­gültig heißt, sonder kann nur „benutzt“ oder „entwertet“ werden, weil nach dem Ener­gie­er­hal­tungssatz Energie nun mal nur inein­ander umge­wandelt werden kann. Jede kWh Strom oder Gas ist nach ihrer Nutzung nieder­tem­pe­ra­turige Wärme – jede! Da Indus­trie­be­triebe mit ihren opti­mierten Prozessen diese nieder­tem­pe­ra­turige Wärme sehr oft nicht nutzen, wird ca. 90 % dieses Potential über Rückküher, Lüftungs­systeme oder schlechte Dämmung in die Athmo­sphäre entlassen. Mein „Lieb­lings­bei­spiel“ liegt in einem Ort nördlich von Leipzig: Dort werden pro Tag 43 MWh über den Rück­kühler entsorgt, was im Nutzungsfall den gesammten Ort spielend über den Winter bringen würde. Mein Lösungs­ansatz: Da den Indus­trie­be­trieben das vernichten dieser Abwärme (in Form von Strom und Wasser für die Rück­kühler) Geld kostet, könnte die Firma dem Bürger­meister die Abwärme schenken und das Geld für die Rück­kühlung sparen. Inter­essant ist, dass unsere Gesell­schaft dem Groß­ver­braucher den Strom und das Gas über Subven­tionen vergünstigt – und eigentlich damit die Abwärme schon erworben hat.

Mehr zu Bernd Felgen­treff findet sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...