Eine thermografische Aufnahme zeigt die in Kunststoffsträngen enthaltene Wärmeenergie, die durch Kühlanlagen wieder entzogen werden muss. Grafik: KunststoffZentrum SKZ

Zuse-​Forschung für Abwär­me­nutzung in Industrie und Gebäude

von | 20. Januar 2020

Die Nutzung von Abwärme ist eine Schlüs­sel­tech­no­logie für die Wärme­wende, die nur mit hohen Ener­gie­ein­spa­rungen gelingen kann. Zwei Forschungs­vor­haben der Zuse-​Gemeinschaft zielen darauf ab.

Abwär­me­nutzung ist in der Industrie bereits ein viel genutztes Mittel der Ener­gie­ein­sparung. Mit „Über­tragung der Prozess­wärme zur Vorwärmung des Materials, um so die bereit zu stellende Erwär­mungs­en­ergie zu redu­zieren“, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Markus Blesl und Alois Kessler in ihrem Buch­ka­pitel auf Seite 390 eine häufig genutzte Methode.

Zwei Forschungs­vor­haben der Zuse-​Gemeinschaft, die im Gegensatz zu anderen Forschungs­or­ga­ni­sa­tionen rein privat finan­ziert wird, wollen weitere Poten­ziale bei der Abwär­me­nutzung und bei der Kühlung von Gebäuden heben. Eines davon zählt auf die chemische Industrie, das andere auf den Gebäu­de­be­reich. Bei beiden Projekten ist das Kunststoff-​Zentrum (SKZ) in Halle an der Saale federführend. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fußbo­den­heizung im Bestand

Fußbo­den­heizung im Bestand

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...