Der Rancimat-Test dient der Überprüfung, ob Additive normgerecht sind. Foto: OWI

Additiv-​Schnelltest ab 2021 technisch ausgereift

von | 18. Februar 2020

Heizöl und fort­schritt­liche biogene sowie synthe­tische Brenn­stoffe müssen zur Wahrung der Betriebs­si­cherheit und Lebens­dauer von Ölhei­zungen immer wieder auf ihre Lager­fä­higkeit und mögliche Wech­sel­wir­kungen mit Heizungs­kom­po­nenten geprüft werden. Daraus ergeben sich einige Fragen, denen das Oel-​Waerme-​Institut (OWI) in unter­schied­lichen Forschungs­pro­jekten nachgeht.

Brenn­stoffe, die aus mehreren Kompo­nenten bestehen, müssen ebenso wie Heizöl lang­zeit­stabil und alte­rungs­re­sistent bei der Lagerung im Tank sein“, so OWI-​Geschäftsführer Wilfried Plum. Deswegen werde auch die der Heiz­ölnorm entspre­chende Qualität dieser Blends mit etablierten chemi­schen Analy­se­me­thoden, wie beispiels­weise PetroOxy (DIN EN 16091) oder Rancimat (DIN EN 15751), bestimmt und bewertet.

Wegen der Viel­fäl­tigkeit der Bestand­teile wie Fett­säu­re­me­thyl­ester (FAME), Methyl­ester aus Altspei­se­fetten (UCOME), hydriertem Pflan­zenöl (HVO) oder biogenen und synthe­ti­schen Brenn­stoffen (XtL) kann es zu verschie­denen Reak­tionen mit dem Heizöl im Tank und den brenn­stoff­füh­renden Kompo­nenten kommen. Die bishe­rigen Kennwerte der Stan­dard­ana­lytik seien nicht ausrei­chend, um die Stabi­lität der Brenn­stoffe zu charak­te­ri­sieren und so einen sicheren Betrieb in der Anwen­dungs­technik zu ermög­lichen, so Plum. Deswegen sei eine Bewertung der Brenn­stoffe und deren Blends hinsichtlich der chemi­schen und physi­ka­li­schen Lager­sta­bi­lität schwierig.

Das OWI will nun gemeinsam mit dem Max-​Planck-​Institut für Kohle­for­schung die Standard-​Analytik auch für diese Mehrkomponenten-​Brennstoffe nutzbar machen. …

Verschiedene Lager­be­din­gungen getestet

Zudem werden die Gemische unter verschie­denen Lager­be­din­gungen durch den Einsatz der hoch­auf­lö­senden Massen­spek­tro­metrie auf mole­ku­larer Ebene charakterisiert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...