Eine erweiterte Gasinfrastruktur wird im Zuge des Kohleausstiegs und der vermehrten Verwendung von Erdgas als Stromerzeuger notwendig. Foto: Ontras

Gaswirt­schaft muss sich auf Kohle­aus­stieg vorbereiten

von | 19. Februar 2020

Erdgas wird ein Ener­gie­träger für den Kohle­aus­stieg sein. Die Gaswirt­schaft muss sich darauf umfassend vorbe­reiten, weil Infra­struk­turen für den groß­flä­chigen Betrieb von Kraft­werken nicht ausreichen.

Erdgas ist ein möglicher Ersatz-​Brennstoff für die zukünftige Strom­erzeugung, die ohne Braun- und Stein­kohle auskommen will. „Erdgas wird in Gastur­bi­nen­kraft­werken und in GuD-​Kraftwerken (Gas- und Dampf­tur­binen, Anm. d. Red.) in elek­trische Energie umge­wandelt. Mit Erdgas betriebene Kraft­werke zeichnen sich dadurch aus, dass ihre elek­trische Ausgangs­leistung – im Vergleich zu Kohle- und Atom­kraft­werken – zeitnah geregelt werden kann, weshalb sie in Deutschland in erster Linie zur Deckung von Spit­zen­lasten einge­setzt werden”, beschreiben die Springer-​Vieweg-​Autoren Ulrich Blum, Eberhard Rosenthal und Bernd Diekmann in ihrem Buch­ka­pitel Fossile Ener­gie­träger auf Seite 10 mögliche Tech­no­logien der gasge­stützten Stromerzeugung.

Zwar wird dieser Übergang keine Dekar­bo­ni­sierung sein. Doch Erdgas emittiert zumindest bei der Verbrennung vor Ort deutlich weniger Emis­sionen als Kohle. Aller­dings wird Gas bisher zur Strom­erzeugung meist in kleinen Block­heiz­kraft­werken mit wenigen MW Leistung sowie in GuD mit mehreren hundert MW Leistung betrieben. Groß­gas­kraft­werke, die bisher Kohle und mit dem Atom­aus­stieg ab 2022 auch die entspre­chenden Kraft­werke ersetzen, arbeiten jedoch im GW-​Bereich. Meist beträgt die Leistung dieser Groß­kaftwerke 2 GW und mehr. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...