Der Rancimat-Test dient der Überprüfung, ob Additive normgerecht sind. Foto: OWI

Additiv-​Schnelltest ab 2021 technisch ausgereift

von | 18. Februar 2020

Heizöl und fort­schritt­liche biogene sowie synthe­tische Brenn­stoffe müssen zur Wahrung der Betriebs­si­cherheit und Lebens­dauer von Ölhei­zungen immer wieder auf ihre Lager­fä­higkeit und mögliche Wech­sel­wir­kungen mit Heizungs­kom­po­nenten geprüft werden. Daraus ergeben sich einige Fragen, denen das Oel-​Waerme-​Institut (OWI) in unter­schied­lichen Forschungs­pro­jekten nachgeht.

Brenn­stoffe, die aus mehreren Kompo­nenten bestehen, müssen ebenso wie Heizöl lang­zeit­stabil und alte­rungs­re­sistent bei der Lagerung im Tank sein“, so OWI-​Geschäftsführer Wilfried Plum. Deswegen werde auch die der Heiz­ölnorm entspre­chende Qualität dieser Blends mit etablierten chemi­schen Analy­se­me­thoden, wie beispiels­weise PetroOxy (DIN EN 16091) oder Rancimat (DIN EN 15751), bestimmt und bewertet.

Wegen der Viel­fäl­tigkeit der Bestand­teile wie Fett­säu­re­me­thyl­ester (FAME), Methyl­ester aus Altspei­se­fetten (UCOME), hydriertem Pflan­zenöl (HVO) oder biogenen und synthe­ti­schen Brenn­stoffen (XtL) kann es zu verschie­denen Reak­tionen mit dem Heizöl im Tank und den brenn­stoff­füh­renden Kompo­nenten kommen. Die bishe­rigen Kennwerte der Stan­dard­ana­lytik seien nicht ausrei­chend, um die Stabi­lität der Brenn­stoffe zu charak­te­ri­sieren und so einen sicheren Betrieb in der Anwen­dungs­technik zu ermög­lichen, so Plum. Deswegen sei eine Bewertung der Brenn­stoffe und deren Blends hinsichtlich der chemi­schen und physi­ka­li­schen Lager­sta­bi­lität schwierig.

Das OWI will nun gemeinsam mit dem Max-​Planck-​Institut für Kohle­for­schung die Standard-​Analytik auch für diese Mehrkomponenten-​Brennstoffe nutzbar machen. …

Verschiedene Lager­be­din­gungen getestet

Zudem werden die Gemische unter verschie­denen Lager­be­din­gungen durch den Einsatz der hoch­auf­lö­senden Massen­spek­tro­metrie auf mole­ku­larer Ebene charakterisiert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...