Darstellung der getrennten Heizkreisläufe für Heizkörper und Fußbodenheizung. Grafik: Buderus

Modu­lierbare Ölhei­zungen passen zu Flächenheizungen

von | 16. März 2020

Flächen­hei­zungen erfreuen sich wach­sender Beliebtheit – auch bei ener­ge­ti­schen Sanie­rungen im Bestand. Speziell für Bestands­bauten gibt es sehr flache Systeme, die sich auf Fußböden aufbringen lassen und kaum die Raumhöhe verändern. Das macht eine Entscheidung zugunsten einer Fußbo­den­heizung leicht. Doch wie passt eine Ölheizung mit ihren hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen dazu? Sehr gut, denn modu­lierbare Brenn­wert­technik kann die für Flächen­hei­zungen nied­ri­geren Tempe­ra­turen effizient abdecken.

Fußbo­den­hei­zungen arbeiten in der Regel mit niedrigen System­tem­pe­ra­turen. Besonders bei modernen, gut gedämmten Gebäuden (wie das die Ener­gie­eispar­ver­ordnung für Neubauten fordert) ist der Heiz­wär­me­bedarf in der Regel so gering, dass mit sehr niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen gefahren werden kann. Im Jahres­mittel liegen bei vielen modernen Gebäuden (oder gut gedämmten Altbauten) die Vorlauf­tem­pe­ra­turen bei unter 30 °C. Im Gebäu­de­be­stand wird ein solches Tempe­ra­tur­niveau nicht ausreichen. Ande­rer­seits ist die Vorlauf­tem­pe­ratur einer Fußbo­den­heizung aus leicht nach­voll­zieh­baren Gründen nach oben hin begrenzt. Sie sollte nicht über 55 Grad Celsius liegen (siehe auch Berechnung der Vorlauf­tem­pe­ratur bei Fußbo­den­hei­zungen). Denn das kann sich negativ auf die verwen­deten Baustoffe und die Behag­lichkeit im Raum auswirken. Ohne Dämmung geht es also nicht.

Empfeh­lenswert für ein Flächen­system ist ein Hybrid­system, beispiels­weise die Kombi­nation der Öl-​Brennwertheizung mit einer Solar­ther­mie­anlage zur Heizungs­un­ter­stützung. In Gebäuden mit niedrigem Wärme­bedarf und Flächen­heizung, etwa einer Fußbo­den­heizung, kann die Sonne zusätzlich die Heizung unter­stützen. Voraus­setzung ist aber eine auf die Flächen­heizung ausge­legte Vorlauftemperatur. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...