Ein komplett digital erfasste Gebäude ermöglicht auch einen digitalen Zwilling, der wiederum Steuerungsprozesse automatisieren und damit effizienter machen kann. Grafik: N+P

Smart Buildings – Alle Facetten der Auto­mation nutzen

von | 8. April 2020

Mit der Immobilie vernetzte Gebäu­de­au­to­mationssysteme werden meist nur dort eingebaut, wo sie unbedingt nötig sind. Zu groß ist der Unter­schied zwischen den finan­zi­ellen Inter­essen der Inves­toren und der späteren Betreiber. Dennoch können weit­gehend auto­ma­ti­sierte Gebäude für beide Vorteile bringen. Gerade aktuelle Smart Building-Projekte zeigen das schon heute. Sie nutzen mit inte­grierten Internet of Things-​Lösungen und mit künst­licher Intel­ligenz ganz neue Möglich­keiten für den Betrieb, aber auch um neue Geschäfts­mo­delle für Inves­toren, Projekt­ent­wickler und Bauherren zu entwi­ckeln. 

Wer wissen will, wie smarte, also digi­ta­li­sierte und voll auto­ma­ti­sierte Gebäude entstehen, kann sich das derzeit live in mehreren Projekten in Deutschland anschauen. Das Start-​up-​Bürogebäude »The Ship« in Köln, der digitale Zukunfts­campus Hammer­brooklyn in Hamburg die Büro­im­mo­bilie »Cube Berlin« oder das Quartier Heide­strasse inmitten der Haupt­stadt.  

Entscheidend ist, dass wir nicht das smarte Gebäude und die Tech­no­logie an sich in den Vorder­grund stellen, sondern die Bedürf­nisse der Benutzer analy­sieren und die Immobilie dann entspre­chend ausstatten. Wir nennen das Anfor­de­rungs­ma­nagement. Das ist eine Vorge­hens­weise, die weit über eine klas­sische Gebäu­de­au­to­mation hinausgeht“, erklärt Klaus Dederichs, Head of ICT und Associate Partner der Drees & Sommer, der die oben genannten Projekte hinsichtlich ihrer Digi­ta­li­sierung plane­risch begleitet. Vor allem ginge es seinen Kunden darum, mit dem digi­ta­li­sierten Gebäude neue Geschäfts­mo­delle zu gene­rieren.


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 4/​2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...