Die Plattform cerenergy innerhalb des Fraunhofer IKTS entwickelt die keramischen »low cost« Natrium-Batterien. Foto: Fraunhofer IKTS

Kera­mische Strom­speicher vor Markteinführung

von | 9. April 2020

Die am Fraun­hofer IKTS in Thüringen erforschten kera­mi­schen Strom­speicher stehen vor der Markt­ein­führung. Ihr Vorteil liegt in günstigen und reichlich heimisch vorkom­menden Rohstoffen.

Fieberhaft suchen Forschung und Wissen­schaft nach Alter­na­tiven zu Lithium-​Batterien, da deren Grund­roh­stoffe, Lithium und Cobalt, entweder unter umwelt­schä­di­genden oder menschen­un­wür­digen Bedin­gungen gewonnen werden. „Polymer- und Gelelek­trolyte […] sind kommer­ziell verfügbar, während Keramik- und Glas­elek­trolyte sich noch weit­gehend im Forschungs­stadium befinden“, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Peter Kurzweil in seinem Buch­ka­pitel Hoch­en­er­gie­bat­terien nach Lithium-​Ion auf Seite 337 den aktuellen Stand.

Gerade die Kera­mik­elek­trolyte könnten jedoch demnächst aus dem Forschungs­stadium heraus­treten. Maßgeblich erforscht werden sie am Fraun­hofer IKTS im thürin­gi­schen Hermsdorf. Der stell­ver­tre­tende Insti­tuts­leiter Michael Stelter kündigte zum Fach­kon­gress EAST in Erfurt an, dass die Markt­ein­führung in zwei Jahren erfolgen könnte. Für die Entwicklung dieser auf Natrium, Nickel und Chlor (Natrium und Nickel­chlorid: Na und NiCl2) basie­renden Batterien erhielten die Wissen­schaftler in diesem Jahr schon den Thüringer Forschungspreis. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...