Smart gemangt: Das Projekt ‚GrowSmarter‘ in der Kölner Stegerwaldsiedlung. Foto: ASWG

Smart Cities – viele Köche machen einen guten Brei

von | 7. April 2020

Smarten Quar­tieren und deren Ausformung als smarte Städte gehört die Zukunft. Selbst die Bundes­re­gierung bedenkt sie mit beson­deren Förder­maß­nahmen. Anders als bei bishe­rigen Baupro­jekten bedarf es hier der Einbindung vieler – und vor allem gleich­be­rech­tigter – Partner. Denn ohne Versorger, Mobi­li­täts­an­bieter, Vermieter und Betreiber gibt es keine intel­li­genten Lösungen.

Vorreiter in Sachen smarter Quartiere ist Mannheim: Die Stadt steht schlichtweg für modernes Bauen. Auf dem Gelände der ehema­ligen Franklin-​Kasernen der US-​Armee entsteht ein Vorzei­ge­projekt, in dem eigene Ener­gie­er­zeugung, Mobilität und soziales Wohnen mitein­ander verwoben werden (siehe auch DW 5/​2019, Zusammen denken wir Mobilität neu, Seite 13 f.).

Dort wird ein Wohn­projekt 9.000 Menschen Obdach bieten. E‑Mobilität ist fester Bestandteil, nicht nur mit E‑Autos, sondern auch mit elek­tri­schen Lasten­rädern oder Fahr­rädern. Alle können via Carsharing bei der Verwaltung des Quartiers gemietet werden. Eine 400 m3 große PV-​Anlage auf dem Dach des Quar­tiers­ma­nage­ments sorgt für ausrei­chend Strom zum Tanken. Die monat­liche Flatrate kostet lediglich 30 Euro – so viel wie ein Stellplatz.

Doch auch im 60 Kilometer entfernten Kaiser­lautern wird derzeit viel gebaut – auf dem Gelände des einst welt­be­rühmten Nähma­schi­nen­her­stellers Pfaff. Das Quartier soll sich zu großen Teilen selbst mit Energie versorgen, Haupt­träger dafür sind PV-​Module an Dächern und Fassaden. Deren Strom wird sowohl in Groß­bat­terien auf Quar­tiers­ebene als auch in den einzelnen Gebäuden in Haus­spei­chern einge­lagert, um abends oder bei trübem Wetter abrufbar zu sein. Möglich ist dies nur durch ein intel­li­gentes Netz, ein Smart Grid, das zudem für die E‑Mobilität soge­nanntes bidi­rek­tio­nales Laden ermög­licht. Die Auto­bat­terien dienen, falls sie nicht gebraucht werden, ebenfalls als Stromquelle. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...