Digitalisierte Steuerung ist für Heizungen mit Busmodulen möglich. Foto: Hosch

Was hat die Ölheizung vom Smart Metering?

von | 21. April 2020

Der Smart-​Meter-​Rollout für Strom­ver­bräuche kommt nicht so recht in Gang. Dabei bietet er die Möglichkeit, Strom­ver­bräuche digital zu erfassen, den Verbrau­chern schnell zugänglich zu machen und sie so zum Sparen anzuregen. 

Entspre­chende Lösungen für den Wärme­markt gibt es schon lange, eine gesetz­liche Pflicht für deren Einführung jedoch nicht. Dennoch sind sie prak­ti­kabel und in Bestands­sa­nie­rungen oder im Neubau immer eine Über­legung wert. Davon würde auch die Ölheizung profitieren.

Ein erstes Projekt für die digitale Wärme­über­wa­chung startete im letzten Jahr in der Haupt­stadt. Dort instal­lierte die Vattenfall-​Tochter Wärme Berlin flächen­de­ckend smarte Wärme­zähler, beginnend im Roten Rathaus, dem Sitz der Stadt­re­gierung. Nach und nach sollen alle Anschlüsse im etwa 2000 Kilometer langen Berliner Wärmenetz mit insgesamt 1,2 Millionen Kunden folgen.

Ausge­schlossen werden dann die üblichen Able­se­fehler sowie daraus entstandene falsche Rech­nungen. Alle 15 Minuten können zudem die Verbrauchs­daten an die Haus­halts­kunden abgebeben werden. Das wiederum ermög­licht verbrauchs­op­ti­mierte Liefe­rungen, aber eben auch ein ange­passtes Nutzerverhalten. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...