Mieterstromprojekt in Duisburg. Foto: Solarimo

Mieter­strom oder: Das muss besser werden

von | 4. Juni 2020

Eigentlich sollte es schon im letzten Herbst novel­liert werden: das Mieterstrom-​Gesetz. Doch interne Strei­tig­keiten in der großen Koalition verzö­gerten dies. Und dann kam Corona.

Seitdem ist es schwer, über andere gesetz­liche Vorhaben als den Infek­ti­ons­schutz zu reden. Doch das Mieter­strom­gesetz muss novel­liert werden. In seiner jetzigen Fassung ist es keine Hilfe für niemanden.

Mieter­strom führt ein Nischen­dasein. Nur wenige Projekte gibt es bundesweit. Und das, obwohl das Mieter­strom­gesetz seit 2017 genau dies befördern sollte. Doch es krankt vor allem an drei Problemen:

Wird ein Wohnungs­un­ter­nehmen Strom­lie­ferant, kann es seine Gewer­be­steu­er­pri­vi­legien verlieren oder gekürzt bekommen. Bei Genos­sen­schaften kommt erschwerend hinzu, dass sie komplett körper­schafts­steu­er­be­freit sind. Dies könnte wegfallen, weswegen sich Wohnungs­un­ter­nehmen in aller Regel und Genos­sen­schaften immer gegen den eigenen Betrieb solcher Mieter­strom­an­lagen entscheiden. Dadurch ersparen sie sich zum einen die zusätz­lichen perso­nellen und tech­ni­schen Kapa­zi­täten, die sie für die eigene Verwaltung von Mieter­strom­mo­dellen aufbauen müssten, zum anderen die doch recht­kom­plexen Mess- und Melde­er­for­der­nisse gegenüber den Behörden. Diese Tendenz wird noch verschärft durch Kompe­tenz­schwie­rig­keiten, weil die Steu­er­an­ge­le­gen­heiten logi­scher­weise beim Finanz­mi­nis­terium ange­siedelt sind und das Mieter­strom­gesetz beim Wirtschaftsministerium.

Für Mieter­strom muss nach wie vor die volle EEG-​Umlage gezahlt werden. Gleich­zeitig kann aber für den in solchen Anlagen selbst erzeugten Strom keine EEG-​Umlage in Anspruch genommen werden (was zu einem Null­sum­men­spiel führen würde). …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...