PV-Anlage in einem Berliner Wohnquartier. Foto: Frank Urbansky

E‑Fahrzeuge in Quar­tieren selbst versorgen

von | 17. Juni 2020

Bei der Planung von Quar­tieren nimmt die E‑Mobilität immer häufiger einen festen Platz ein. Die Fahrzeuge sollen mit selbst und rege­ne­rativ erzeugtem Strom aufge­laden werden.

Neu geplante oder ener­ge­tisch zu sanie­rende Quartiere eigenen sich besonders für eine eigene Strom­erzeugung und Elek­tro­mo­bi­li­täts­kon­zepte. „Beispiels­weise kann eine Quar­tiers­lösung mit entspre­chend dimen­sio­nierter Photovoltaik-​Anlage und statio­närem Ener­gie­spei­cher­system eine lokale Lade­infra­struktur für Elek­tro­fahr­zeuge zur Verfügung stellen, die das Aufladen der Elek­tro­fahr­zeuge und sogar ein Rück­speisen von Energie in das stationäre Spei­cher­system ermög­lichen. Durch die Inte­gration der Elek­tro­fahr­zeuge in ein Gesamt­ener­gie­ver­sor­gungs­konzept mit starker Nutzung Erneu­er­barer Energien soll ein weiterer Beitrag zum effi­zi­enten Klima­schutz geleistet werden”, beschreiben dies die Springer Vieweg-​Autoren Felix Horch und Matthias Busse in ihrem Buch­ka­pitel Verbund­projekt System­for­schung Elek­tro­mo­bi­lität auf Seite 66.

In Deutschland gibt es derzeit mehrere Quartiere, die genau das umsetzen. In Mannheim entsteht etwa auf dem Gelände der alten US-​Kaserne „Franklin” ein Wohn­projekt für 9.000 Menschen. Die E‑Mobilität hat darin einen festen Platz. E‑Autos, aber auch elek­trische Lasten­räder oder Fahrräder, können via Carsharing bei der Verwaltung des Quartiers gemietet werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...