Foto: IEC Freiberg

Flüssige Biobrenn­stoffe werden auch in Zukunft nötig sein

von | 24. Juni 2020

Flüssige Brenn­stoffe aus Biomasse (BtL) sind für Verkehrs­wende und Wärme­markt in Zukunft unver­zichtbar. Anwen­dungen in der Logistik oder dezen­trale Heizungen lassen sich nicht mit Strom betreiben.

Biomasse ist zwar etwa wegen der Tank-​Teller-​Diskussion als Ener­gie­träger umstritten, jedoch auch unent­behrlich. „BtL-​Kraftstoff (Biomass to Liquid, deutsch: Biomasse zu Flüs­sigkeit) […] bezeichnet Kraft­stoffe, die aus Biomasse synthe­ti­siert werden. Hierzu wird in einem ersten Verfah­rens­schritt mittels Vergasung ein Synthe­segas erzeugt […]. Im zweiten Schritt wird hieraus der Treib­stoff synthe­ti­siert (Fischer-​Tropsch-​Verfahren)”, gibt Springer Vieweg-​Autor Holger Watter in seinem Buch­ka­pitel Biokraft­stoffe auf Seite 269 eine Definition.

Dabei hat verflüs­sigte Biomasse, genau wie seine mine­ra­li­schen Pendants Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl, einen großen Vorteil: Sehr gute Trans­port­fä­higkeit bei hoher Ener­gie­dichte. Diese liegt um ein Viel­faches über der batte­rie­elek­tri­scher Antriebe oder Heizungs­lö­sungen, aber auch über der von Wasser­stoff, wie er etwa in Brenn­stoff­zellen zum Einsatz kommt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...