Braunkohle-Tagebaue wie hier bei Inden von RWE, dessen Kohle ausschließlich im nahen Kraftwerk Weisweiler verstromt wird, werden nach 2038 in Deutschland der Vergangenheit angehören. Foto: RWE

Kohle­aus­stieg: Ein Kompromiss, der wenige glücklich macht

von | 13. Juli 2020

Der Ausstieg Deutsch­lands aus der Kohle­ver­stromung 2038 ist beschlossene Sache. Doch von dem grund­le­genden Gesetz profi­tieren nur wenige. Die Schäden für Volks­wirt­schaft und Umwelt könnten immens sein.

Seit 3. Juli 2020 steht es auch rechtlich fest: Deutschland steigt 2038 aus der Kohle­ver­stromung aus. Kritiker bemängeln vor allem die lange Frist. „Insbe­sondere struk­tu­relle Ände­rungen werden mit zu langen Über­gangs­fristen versehen oder es werden zu wenige fiska­lische Impulse gesetzt und oft einer Regelung durch den Markt vertraut. Ein Beispiel für Ersteres ist der Kohle­aus­stieg”, beschreiben dies die Springer-​Autoren Thomas Schabbach und Viktor Wesselak in ihrem Buch­ka­pitel Forde­rungen an die künftige Ener­gie­po­litik auf Seite 236. Dabei ist die Markt­ent­wicklung schon teils weiter als die Politik.

Denn durch die CO2-Bepreisung werden Kohle­kraft­werke immer unren­tabler. In Zeiten von Corona wurden sie zudem defizitär und massenhaft durch erneu­erbare Energie aus dem Markt gedrängt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...