Die Vorschläge von Agora und Stiftung Klimaneutralität sehen etwa einen CO2-Mindestpreis für die Stromproduktion vor, was Kohleverstromung unrentabel machen soll. Frank Urbansky

Wie viel erneu­er­baren Strom das Netz verkraftet

von | 3. August 2020

Der Anteil des erneu­er­baren Stroms im Netz steigt konti­nu­ierlich. Schon seit Beginn der Einspeisung wurde immer wieder über daraus resul­tie­rende Blackouts disku­tiert. Doch die Gefahr ist eher gering. 

Die Ener­gie­wende beinhaltet drei wichtige Kompo­nenten. „Das ener­gie­po­li­tische Ziel­dreieck aus Versor­gungs­si­cherheit, Bezahl­barkeit und Umwelt­ver­träg­lichkeit bleibt die zentrale Orien­tierung der deutschen Ener­gie­po­litik”, beschreibt diese Springer-​Autor Franz Joos in seinem Buch­ka­pitel Die Ener­gie­wende – Handicap oder Chance? auf Seite 64.

Kritiker der Ener­gie­wende beschwören die Gefahren eines Blackouts, wenn grund­last­fähige Erzeuger wie Kohle- (bis 2038) oder Atom­kraft­werke (bis 2022) vom Netz gehen und die volatil einspei­senden Ener­gie­quellen aus Wind- und Solar­strom stetig zunehmen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...