Windenergie an Land hat es schwer. Mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung und lange Genehmigungsphasen lassen die Hoffnungen der Marktteilnehmer schwinden. Foto: Frank Urbansky

Wind­energie an Land wird abgewürgt

von | 25. August 2020

Die Wind­energie an Land hat mit zwei großen Problemen zu kämpfen: Die schwin­dende Akzeptanz in der Bevöl­kerung und eine entspre­chende Gesetz­gebung mit lang­wie­rigen Genehmigungsverfahren.

Windkraft an Land muss vor allem in der Umgebung eine sichere Akzeptanz finden. „Wind­kraft­pla­nungen haben […] einen eher lokalen oder regio­nalen Charakter, da hier die Kommunen und/​oder Land­kreise die Planungen für Standorte vornehmen und in diesem Rahmen betei­ligen”, beschreiben dies die Springer VS-​Autoren Jörg Radtke, Weert Canzler, Miranda Schreurs und Stefan Wurster in ihrem Buch­ka­pitel Die Ener­gie­wende in Deutschland – zwischen Parti­zi­pa­ti­ons­chancen und Verflech­tungs­falle auf Seite 34.

Doch gerade auf dieser lokalen und regio­nalen Ebene kämpft die Windkraft mit großen Akzep­tanz­pro­blemen. Generell gilt sei 2017 eine Abstands­re­gelung von 1000 Metern zu mit Wohn­ge­bäuden bebauten Flächen. In Bayern wurde dies verschärft, hier ist der Faktor 10 bezogen auf die Höhe der Windräder einzu­halten. Wind­kraft­an­lagen mit 3 MW Leistung und gut 200 Meter Rotor­blatthöhe müssten also 2.000 Meter vom nächsten Gehöft entfernt sein – ein Todesstoß. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...