Koordiniert die Konsultationen zum Netzentwicklungsplan Gas 2020 bis 2030: Bundesnetzagentur Foto: BNetzA

Heraus­for­derung Wasserstoff

von | 6. Oktober 2020

Die Fern­lei­tungs­netz­be­treiber (FNB) schreiben regel­mäßig die Weiter­ent­wicklung ihrer Leitungs­systeme fort. Diese Erdgas-​Netzentwicklungspläne dienen als Orien­tierung, was an Leitungen neu gebaut oder erhalten werden muss. Derzeit laufen die Planungen für die nächste Dekade bis 2030. Eine große Heraus­for­derung dabei: Erneu­er­barer Wasser­stoff, wie ihn Bundes­re­gierung und EU vermehrt fordern, muss in die Netze inte­griert oder dafür ein eigenes System instal­liert werden.

Bis zum 28. August liefen die Konsul­ta­tionen für den derzei­tigen Netz­ent­wick­lungsplan Gas 20202030 (NEP), der Vorgaben des Ener­gie­wirt­schafts­ge­setzes und der Gasnetz­zu­gangs­ver­ordnung erfüllen muss. Dabei kris­tal­li­sieren sich mehrere Eckpunkte heraus. Diese fußen unter anderem auf zwei Model­lie­rungs­va­ri­anten, die zum einen die Maßnahmen ermitteln, welche für die Erdgas­netz­ent­wicklung relevant sind (Basis­va­riante), und die es zum anderen ermög­lichen, über den Bedarf und die Entwicklung von Wasser­stoff­netzen disku­tieren zu können (Grün­gas­va­riante).

Der Plan bildet die Grundlage für die Diskus­sionen um die Dimen­sio­nierung eines Wasser­stoff­netzes und kann ein „erster Schritt hin zu einem natio­nalen und perspek­ti­visch euro­päi­schen Wasser­stoffnetz“ sein, so der Plan. Denn wenn wirklich vermehrt grüner oder blauer Wasser­stoff produ­ziert wird, muss er in bestehende Netze inte­griert werden, was aber nur zu einem geringen Prozent­anteil möglich ist, oder er braucht eigene Netze. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 18/​2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...