Die Bakterien (grün) sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila), verwoben mit DNA (blau), eingebettet. Foto: Niemeyer-Lab, KIT

Bakterien könnten als Cyborgs einge­setzt werden

von | 5. Oktober 2020

Bakterien, die in der Lage sind, elek­trische Energie zu produ­zieren, könnten als Cyborgs etwa in Brenn­stoff­zellen, Biosen­soren oder Biore­ak­toren einge­setzt werden. Am KIT wird dies gerade erforscht.

Bakterien werden heut­zutage schon vielfach zur Ener­gie­ge­winnung einge­setzt. „Viele Bakte­ri­en­arten, die auch im Belebt­schlamm auf Klär­an­lagen vorkommen, nutzen PHA (Poly­hy­dro­xyal­ka­noate, Anm. d. Red.) als zell­in­ternen Kohlenstoff- und Ener­gie­speicher”, beschreiben die Springer-​Autoren Thomas Uhrig, Julia Zimmer, Florian Rankenhohn und Heidrun Steinmetz im Zeit­schrif­ten­beitrag Biopo­ly­mer­pro­duktion aus Abwas­ser­strömen für eine kreis­lauf­ori­en­tierte Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft auf Seite 14 eine der zugrun­de­lie­genden Eigenschaften.

Die Nutzung von Bakterien, um Gär- und Pflan­zen­reste in Methan umzu­wandeln, wird deswegen auch in Biogas­an­lagen genutzt – und das schon heute im indus­tri­ellen Maßstab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...