Muss über Erhalt der Zerschlagung der Gas-Union entschieden: Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender VNG AG, vor dem Hauptsitz der VNG in Leipzig. Foto: Eric Kemnitz/VNG

VNG übernimmt offiziell Gas-Union

von | 8. Oktober 2020

Der Leipziger Erdgas­dienst­leister VNG, dritt­größter Importeur in Deutschland, übernimmt den Endkun­den­ver­sorger Gas-​Union. Der Frank­furter Ener­gie­dienst­leister tummelt sich teils in den gleichen Geschäfts­feldern wie die Leipziger – also Groß­handeln Netz­be­treib, Dienst­leis­tungen. Wird das Tradi­ti­ons­un­ter­nehmen komplett inte­griert oder bleibt es erhalten?

Seit 1. Oktober ist es nun auch offiziell: Die Gas-​Union aus Frankfurt wird künftig von Leipzig aus gesteuert. Der Erdgas­groß­händler und Ener­gie­dienst­leister VNG übernimmt das Frank­furter Traditionsunternehmen …

Mit dem Erwerb der Gas-​Union als Wett­be­werber können wir unsere eigene Position auf dem deutschen Gasmarkt weiter stärken”, so VNG-​Vorstandsvorsitzender Ulf Heit­müller. Man sei in einem anspruchs­vollen Markt aktiv, der von einem hohen Wett­be­werbs­druck geprägt sei. Mit ihren Geschäfts­be­reichen Handel und Vertrieb, Transport und Spei­cherung sehe man im Erwerb der Gas-​Union eine sinnvolle Ergänzung zum eigenen Portfolio.

Geschäfts­be­reiche über­schneiden sich

Doch genau darin liegt die Crux. Die genannten Geschäfts­be­reiche werden auch von der VNG selbst oder von ihren Töchtern Ontras und VNG Gasspeicher betrieben. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den Powernews am 2. Oktober 2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...