Alle Komponenten, insbesondere die für energetische Verbräuche und Produktion, lassen sich in einem Haus digitalisiert messen. Dies ist die Grundlage für ein Energiemanagement neuer Qualität. Grafik: RWE

Digi­ta­li­sierung der Verbräuche für Ener­gie­ma­nagement nutzen

von | 12. Oktober 2020

Mit dem Smart-​Meter-​Rollout läuft derzeit zumindest die Digi­ta­li­sierung der Strom­ver­bräuche an. Das ermög­licht eine neue Qualität des Ener­gie­ma­nage­ments und damit deutliche Einsparungen.

Die Digi­ta­li­sierung von Verbrauchs‑, aber auch Produk­ti­ons­daten ist eine Voraus­setzung für ein „gebäu­de­ei­genes Ener­gie­ma­nagement für Strom, Gas, Wärme, beispiels­weise PV-​Anlage, Solar­thermie, Wärme­pumpe, Micro-​KWK, Gebäu­de­leit­technik”, so Springer-​Vieweg-​Autor Adolf J. Schwab in seinem Buch­ka­pitel Verteilung elek­tri­scher Energie auf Seite 419.

Diese komple­xeren Erzeugungs- und Bezugs­quellen lassen sich nur noch digital steuern. Sie ermög­lichen dadurch aber auch ein Ener­gie­ma­nagement mit einer völlig neuen Qualität

Voraus­setzung für Erfolg der Sektorenkopplung

So kann etwa die Sekto­ren­kopplung über Medien wie Gas, Wasser und Strom hinweg voran­ge­trieben werden. Zudem lassen sich ganze Quartiere und sogar Stadt­teile vernetzt so steuern, dass sie nur ein Minimum an Energie verbrauchen und Synergien, wie die zwischen Abwärme und Heiz­bedarf, überhaupt erst im großen Maßstab genutzt werden können. Das wiederum kommt den Verbrau­chern zugute. Denn sie können von flexiblen Tarifen bei allen, auch den Kommu­ni­ka­ti­ons­medien, profitieren. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...