Durch Importe von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT. Markus Breig / KIT © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten *** Local Caption *** Landschaft im Kraichgau © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten

Green Deal könnte schlechter Deal sein

von | 15. Dezember 2020

Europa soll bis 2050 klima­neutral sein. Der poli­tische Fahrplan der EU dafür heißt Green Deal. Doch für unseren Planten könnte er weniger positive Folgen haben, so Wissen­schaftler des KIT.

Mit dem Green Deal soll der euro­päische Kontinent schritt­weise bis 2050 klima­neutral werden. „Die Verschärfung des EU-​Klimaziels (Green Deal) für 2030 von 40 auf 55 Prozent seitens der EU-​Kommission stellt die gesamte Euro­päische Industrie, nicht zuletzt die ener­gie­in­tensive, zusätzlich vor große Heraus­for­de­rungen”, beschreibt Springer-​Autor Roman Stiftner in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Green Deal – Chancen und Risiken für die Mine­ral­roh­stoff­wirt­schaft auf Seite 474 eine erste Etappe.

Wissen­schaftler des Karls­ruher Instituts für Tech­no­logie (KIT) haben nun ermittelt, dass der Green Deal ein schlechter Deal für den Planeten sein könnte. Denn die EU verlagere durch hohe Importe von Agrar­gütern ihre Umwelt­schäden nach außen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...