Trotz der eher schlechten Rahmenbedingungen werden auch in Deutschland Großwärmepumpenprojekte realisiert, hier die Produktion bei der Firma Alois Müller. Foto: Frank Urbansky

Groß­wär­me­pumpen in Deutschland deutlich benachteiligt

von | 10. Dezember 2020

Groß­wär­me­pumpen können Abwärme, Geothermie oder auch die Umge­bungsluft effizient erschließen. In Deutschland scheitert eine Nutzung häufig an hohen Strom­preisen und schlechten Förderbedingungen.

Groß­wär­me­pumpen sind ideal einsetzbar. Sie können die Abwärme in Indus­trie­be­trieben nutzen, aber auch die in der Erde, im Wasser oder in der Umge­bungsluft. So könnten Wärme­netze effizient befüllt werden. Doch hier­zu­lande ist eine Nutzung bisher kaum verbreitet. „In Deutschland ist der Einsatz elek­trisch ange­trie­bener Groß­wär­me­pumpen in der Industrie und im Gewerbe im Vergleich zu anderen Ländern (z. B. Groß­bri­tannien, USA, Spanien, Japan, China, Dänemark und Norwegen) bisher noch vergleichs­weise gering. Ein wesent­licher Grund sind die vergleichs­weise hohen Strom­preise in Deutschland”, benennt Springer-​Vieweg-​Autor Martin Dehli im Buch­ka­pitel Ener­gie­ef­fi­ziente Kälte­technik und Wärme­pumpen in Industrie und Gewerbe auf Seite 564 einen wesent­lichen Grund.

Deswegen werden Wärme­netze vorrangig mit der Abwärme aus Gas- oder Kohle­kraft­werken oder spezi­ellen Kraft-​Wärme-​Kopplungsanlagen befüllt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...