Gerade bei Mieterstromprojekten wie hier in Duisburg bietet sich Contracting an. Foto: Solarimo

Contracting: Mehr als nur Brennwert und BHKW

von | 19. Januar 2021

Die Contracting-​Branche lebte in der Vergan­genheit gut vom Geschäft mit der Wärme­lie­ferung. Die Tech­no­logien waren über­schaubar. Gas-​Brennwert im Bestand, BHKW im Neubau – dafür bauten die Anbieter entspre­chendes Know-​how auf, von dem sowohl sie selbst als auch die Wohnungs­wirt­schaft profitierten. …

Ab dem kommenden Jahr wird das BEHG fossile Brenn­stoffe verteuern. Dann erfolgt eine Beauf­schlagung mit 25 Euro je Tonne CO2. Das bedeutet etwa für Erdgas eine Verteuerung um 0,6 Cent je kWh (derzei­tiger Durch­schnitts­preis 6,11 Cent je kWh), für Heizöl um 0,7 Cent (3,83 Cent je kWh) je kWh. Bei Fernwärme könnte die Teuerung je nach Anteil von Kohle und Erdgas zwischen 0,5 und 0,7 Cent je kWh liegen (8,15 Cent je kWh; Angaben zu den Preisen: Brenn­stoff­spiegel, 11/​2020, Seite 56, bezogen auf 3.000 Liter Heiz­öl­äqui­valent, bundes­durch­schnittlich gerechnet, inklusive Grundpreise).

Gerade auf Erdgas stützt sich das Geschäfts­modell vieler Contrac­toren. Während in Bestands­ge­bäuden große Gas-​Brennwertkessel ihren Dienst tun, sind es in Neubauten und bei Quar­tiers­lö­sungen meist Block­heiz­kraft­werke (BHKW) – ebenfalls fast immer mit Erdgas betrieben. „Auch die Versorgung mit Fernwärme ist nichts anderes als ein Contracting-​Modell. Viele Wohnungs­be­stände von Mitglieds­un­ter­nehmen werden mit Fernwärme versorgt, oder mit Wärme­lie­fe­rungen aus regio­nalen bzw. lokalen Netzen kleinerer Ener­gie­ver­sorger“, erklärt Petra Memmler, Geschäfts­füh­rerin des Landes­verband Hamburg im Verband Nord­deut­scher Wohnungs­un­ter­nehmen (VNW) und zudem Refe­rentin für Technik und Energie. Fernwärme ist aller­dings häufig auch eine teure Form der Wärme­ver­sorgung für den Endnutzer, da alle Kosten für Errichtung und Betrieb der Anlage vom Ener­gie­ver­sorger einge­preist werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 01/​2021. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...