Mittels dieses Tanks und der mit ihm genutzten Abwärme kann die Wäscherei pro Arbeitstag rund 1.000 Euro Energiekosten sparen. Foto: Haase

Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

von | 11. Februar 2021

Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Tempe­ra­tur­ni­veaus nicht sehr weit ausein­an­der­liegen und die Verluste durch eine Spei­cherung zu groß wären. Groß­tech­nische Spei­che­rungen sind daher selten. Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase hat aber auch dafür eine Lösung gefunden. 

Wie kann man Abwärme groß­tech­nisch nutzen? Bisher ist dies meist nur direkt möglich – beispiels­weise durch Einspeisung in ein Wärmenetz oder durch die unmit­telbare Wieder­nutzung mittels Wärme­über­trager, etwa bei Lüftungs­an­lagen mit Wärme­rück­ge­winnung. Speicher spielen da eine eher unter­ge­ordnete Rolle. Denn Abwärme hat meist nur eine geringe Ener­gie­leistung. Mittels Schich­ten­la­de­einheit kann sie dennoch genutzt werden. Der Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase aus Groß­röhrsdorf bei Dresden hat eine solche Lösung entwi­ckelt. 

Dabei wird bei der Beladung durch den unteren Absaug­teller das kalte Wasser abgesaugt, erwärmt und in die Schichten des Speichers geleitet – je nach Tempe­ra­tur­niveau. Im Gegenzug wird bei der Entladung durch den oberen Absaug­teller die heißeste Wasser­schicht angesaugt, abgekühlt und wieder in den Schich­ten­kreislauf gebracht. Damit kann sich das kühlere Wasser des Rücklaufs im unteren Teil des Schich­ten­spei­chers sammeln und aufwärmen. Für die Nutzung von Abwärme, die ja in der Regel nicht sehr hoch­tem­pe­ra­turig ist, ist ein solches System ideal.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...