Mittels dieses Tanks und der mit ihm genutzten Abwärme kann die Wäscherei pro Arbeitstag rund 1.000 Euro Energiekosten sparen. Foto: Haase

Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

von | 11. Februar 2021

Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Tempe­ra­tur­ni­veaus nicht sehr weit ausein­an­der­liegen und die Verluste durch eine Spei­cherung zu groß wären. Groß­tech­nische Spei­che­rungen sind daher selten. Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase hat aber auch dafür eine Lösung gefunden. 

Wie kann man Abwärme groß­tech­nisch nutzen? Bisher ist dies meist nur direkt möglich – beispiels­weise durch Einspeisung in ein Wärmenetz oder durch die unmit­telbare Wieder­nutzung mittels Wärme­über­trager, etwa bei Lüftungs­an­lagen mit Wärme­rück­ge­winnung. Speicher spielen da eine eher unter­ge­ordnete Rolle. Denn Abwärme hat meist nur eine geringe Ener­gie­leistung. Mittels Schich­ten­la­de­einheit kann sie dennoch genutzt werden. Der Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase aus Groß­röhrsdorf bei Dresden hat eine solche Lösung entwi­ckelt. 

Dabei wird bei der Beladung durch den unteren Absaug­teller das kalte Wasser abgesaugt, erwärmt und in die Schichten des Speichers geleitet – je nach Tempe­ra­tur­niveau. Im Gegenzug wird bei der Entladung durch den oberen Absaug­teller die heißeste Wasser­schicht angesaugt, abgekühlt und wieder in den Schich­ten­kreislauf gebracht. Damit kann sich das kühlere Wasser des Rücklaufs im unteren Teil des Schich­ten­spei­chers sammeln und aufwärmen. Für die Nutzung von Abwärme, die ja in der Regel nicht sehr hoch­tem­pe­ra­turig ist, ist ein solches System ideal.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...