Absorptionskälteanlagen nutzen die Wärme aus einem BHKW und verwandeln sie in Kälte. Foto: Getec

Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

von | 3. Februar 2021

Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) ist sehr sinnvoll. Doch nutzt man die entste­hende Abwärme noch zur Kälte­pro­duktion, ist die Kombi­nation hinsichtlich der Effizienz nahezu unschlagbar. Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung (KWKK) ist nicht zuletzt deshalb auf dem Vormarsch. Doch Planung und Instal­lation weisen zahl­reiche Hürden auf. Zudem kommen mehrere Tech­no­logien in Frage. Und: Für Instal­la­teure ist ein Kälte­schein Pflicht.

Bei der KWKK wird die Abwärme etwa eines Block­heiz­kraft­werkes oder einer anderen Quelle genutzt und mittels eines physikalisch-​chemischen Prozesses in Kälte umge­wandelt. Anlagen dieser Art sind immer teurer als eine herkömm­liche Kälte­kom­pres­si­ons­ma­schine. Doch diese kann eben die Abwärme nicht nutzen und braucht zusätzlich Strom für die Kälte­er­zeugung. Und da grob gerechnet für eine Kilo­watt­stunde Kälte dreimal so viel Energie aufge­wendet werden muss wie für eine Kilo­watt­stunde Wärme, ist dies auf Dauer und bei den derzei­tigen Strom­preisen ein teurer Spaß.

Hinzu kommt noch ein weiterer, umwelt­po­li­ti­scher Aspekt. Der Kühl­bedarf wird in Zukunft aufgrund der Klima­er­wärmung zunehmen. Das heißt, der Bedarf an Kälte insbe­sondere im Sommer, aber auch in den immer wärmer werdenden Über­gangs­mo­naten steigt. Diese Kälte wäre mit den sowieso sehr wartungs­in­ten­siven Kompres­si­ons­käl­te­ma­schinen teuer erkauft. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 1/​2021. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...