Die Wohnanlage Spitalstadt Eichstätt nutzt Wärmerückgewinnung: Die Lüftungsgeräte befinden sich direkt in den Außenwänden und fügen sich harmonisch ein. Gesteuert werden sie individuell von jeder Wohnung aus. Foto: Tecalor

Abwär­me­nutzung sollte ein Muss sein

von | 8. März 2021

Die Nutzung von Abwärme aus dem Wohnraum, in dem sie konti­nu­ierlich entsteht, sollte Standard sein. Doch das ist sie keineswegs. Forscher der Uni Stuttgart haben zwar ermittelt, dass 25 Prozent aller Wohn­ge­bäude in Europa eine Lüftungs­anlage nutzen. 

Doch nur 1,5 Prozent fangen dabei auch die Wärme, die ins Freie flüchten will, wieder ein. Dabei gibt es inzwi­schen mehrere tech­no­lo­gische, effi­ziente und bezahlbare Wege für die Nutzung der sonst sinnlos ins Freie gepus­teten Wärme – auch zum Nach­rüsten bestehender Anlagen.

Lüftungs­an­lagen sind insbe­sondere im Gewerbe- und Indus­trie­be­reich ein Muss. Selbst Büro­ge­bäude sind mit diesen Raum­luft­tech­ni­schen Anlagen, kurz RLT genannt, ausge­stattet. Die Erklärung ist simpel: Sie garan­tieren hohe Einspar­po­ten­ziale im Wärme­en­er­gie­ver­brauch und damit einen Return on Investment nach meist nur wenigen Monaten. …

Interesse in Wohnungs­wirt­schaft noch gering

In der Wohnungs­wirt­schaft …, wo die Wärme­kosten letztlich umgelegt werden und weder Verwalter noch Eigen­tümer etwas von den Einspa­rungen haben (außer even­tuelle niedrige Neben­kosten, die eine Vermietung leichter machen – aber beim derzei­tigen Nach­fra­ge­markt eher irrelevant), ist dies – noch – kein Argument.

Dennoch ist ein Umdenken zu beob­achten. Der Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH) zählte 2019 bezogen auf das Vorjahr zwar 49.000 zentrale Lüftungs­an­lagen oder vier Prozent weniger. Bei den für den Wohnungs­markt wichtigen dezen­tralen Lüftungs­an­lagen waren es hingegen 215.000 Anlagen oder neun Prozent mehr. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IVV. Erschie­nen in der Ausgabe 03/​2021. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kos­ten­freien Pro­be­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...