Aufbau einer WRG-Anlage. Foto: Simca

Wärme­rück­ge­winnung: In Lüftungs­sy­temen mehr als nur effizient

von | 15. März 2021

Raum­luft­technik (RLT) rückt mit der Corona-​Krise verstärkt in den Blick­punkt. Denn die Anlagen könnten einen wert­vollen Beitrag zur Pande­mie­be­kämpfung leisten. Doch auch ohne COVID-​19 sollte die Wärme­rück­ge­winnung (WRG) in solchen Anlagen zum Standard gehören.

Abwär­me­nutzung sollte eigentlich die Ultima Ratio bei Planung und Bau von Gebäuden sein. Im Industrie- und Gewer­be­be­reich ist sie weit verbreitet, garan­tiert eine Inves­tition in sie doch schnelle Einspar­ef­fekte – in Zeiten stei­gender Ener­gie­preise, auch durch den seit diesem Jahr neuen Emis­si­ons­handel für fossile Brenn­stoffe, ein Muss.

Im Wohnungsbau finden sich solche Anlagen jedoch kaum. Das Potential ist jedoch groß: Nach einer Studie der Univer­sität Stuttgart sind zwar 24 Prozent aller Wohn­ge­bäude in Europa mit Lüftungs­an­lagen ausge­stattet, doch nur 1,5 Prozent davon nutzen auch die Abwärme. Dabei wäre das gerade hier technisch einfach. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 2/​2021. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...