Florian Feller. Foto: Florian Feller

Verteil­netze sind wasserstoffready

von | 22. März 2021

Interview mit Florian Feller, Leiter Klima­stra­tegie & Poli­tische Arbeit erdgas schwaben sowie Projekt­leiter von H2 vor Ort

s+w: Welche Beimi­schungen von Wasser­stoff sind in ein „normales“ Erdgasnetz bisher möglich?

Da muss man zwei Ebenen betrachten. Zuerst die tech­nische. Das Fach­re­gelwerk des DVGW sieht bis zu 10 Prozent H2 im Gasnetz vor. Dabei muss man aber Rücksicht auf sensible Endver­brauer wie CNG-​Tankstellen und indus­trielle Anwender nehmen. Hier wird an Lösungen gear­beitet, den Wasser­stoff vorher raus­zu­filtern. Die Endgeräte im Wärme­markt halten gut bis 20 Prozent Wasser­stoff aus. Deswegen will der DVGW auch das Regelwerk auf 20 Prozent erweitern.

Dann gibt es noch die markt­liche Seite, diese betrifft auch andere klima­neu­trale Gase wie Biomethan und SNG. Hier müssen Klip­pen­ef­fekte vermieden werden. Durch den konti­nu­ier­lichen Anstieg des CO2-​Preises werden fossile Gase bis zu einem Tag X billiger sein als klimaneutrale. …

Wie könnte man höhere H2-​Beimischungen erreichen?

Die anvi­sierten 20 Prozent Beimi­schung sind ein wichtiger Schritt, für den kaum Anpas­sungen am Verteilnetz notwendig sind. Dennoch ist ein weitaus stärkerer Einsatz von Wasser­stoff im Verteilnetz möglich und sinnvoll. Es sollten hierbei jedoch die Beimisch­quoten nicht beliebig erhöht werden. Besser sollte regional ab einer Beimi­schung von 2030 Prozent auf eine reine Wasser­stoff­ver­sorgung umge­stellt werden. So kann vermieden werden, dass die Endan­wender mit unnötigen Anpas­sungs­zyklen bezüglich ihrer Verbrauchs­ge­räten konfron­tiert werden. …


Gekürzt. Geschei­ben für stadt+werk. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 0304÷2021 erschienen und kann hier nach­ge­lesen werdenZum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...