Muss die Heizung getauscht werden, sollte die Heizlast des Gebäudes noch einmal komplett neu berechnet werden, da alte Ölheizungen meist deutlich zu groß ausgelegt wurden. Foto: IWO

Heiz­last­be­rechnung für Ölheizung: Lieber weniger als mehr

von | 18. März 2021

Heiz­last­be­rech­nungen nicht nur für Ölhei­zungen sind zwar streng genormt, führten in der Vergan­genheit jedoch zu viel zu hohen Ausle­gungen und somit zu höheren Verbräuchen als nötig. Seit April 2020 nun soll eine nationale Auslegung der DIN EN 128311 dies vermeiden. 

Gerade Ölkessel wurden in der Vergan­genheit meist zu groß dimen­sio­niert, getreu dem Motto: Viel hilft viel! Damit wäre man zwar in knackig kalten Wintern auf der sicheren Seite, doch die gibt es kaum noch. Während eines über­wie­genden Teils der Zeit laufen solche Heizungen daher inef­fi­zient. Unter­su­chungen gehen davon aus, dass die Wärme­er­zeuger generell 1,8- bis 2,0mal größer ausgelegt wurden als nötig. Vorteile sah man im schnel­leren Aufheizen des Trink­wassers oder darin, die Heizung einfach „unter­tourig“ und damit vermeintlich sparsam laufen zu lassen. Hinzu kam, dass die Heizlast der betref­fenden Gebäude selten nach Norm ermittelt, sondern eher geschätzt wurde. 

Doch eine zu groß­zügige Auslegung führt zu einer ganzen Reihe von Fehlern beim Verbren­nungs­vorgang, die sich in mangelnder Effizienz nieder­schlagen. Brenn­wert­geräte können dann nicht optimal gefahren werden, die Heiz- und Umwälz­pumpen sind zu groß ausgelegt und verbrauchen mehr Strom als nötig. Gleiches gilt für Rohr­lei­tungen und Heiz­flächen. Das wiederum macht einen hydrau­li­schen Abgleich, bei Brenn­wert­ge­räten ein Muss, schwierig. 

Wer wissen will, ob ein Ölkessel zu groß dimen­sio­niert ist, kann dies mithilfe der Nenn­be­lastung des Brenners heraus­finden. Diese ist auf dem Einstel­lungs­pro­tokoll der Wartungs­firma vermerkt. Fehlt diese Angabe, kann der mittlere Wert der auf dem Typen­schild ange­ge­benen Leis­tungs­be­rieche ange­nommen werden. Auch eine genaue Messung durch einen Fach­be­trieb ist möglich. 


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...