Muss die Heizung getauscht werden, sollte die Heizlast des Gebäudes noch einmal komplett neu berechnet werden, da alte Ölheizungen meist deutlich zu groß ausgelegt wurden. Foto: IWO

Heiz­last­be­rechnung für Ölheizung: Lieber weniger als mehr

von | 18. März 2021

Heiz­last­be­rech­nungen nicht nur für Ölhei­zungen sind zwar streng genormt, führten in der Vergan­genheit jedoch zu viel zu hohen Ausle­gungen und somit zu höheren Verbräuchen als nötig. Seit April 2020 nun soll eine nationale Auslegung der DIN EN 128311 dies vermeiden. 

Gerade Ölkessel wurden in der Vergan­genheit meist zu groß dimen­sio­niert, getreu dem Motto: Viel hilft viel! Damit wäre man zwar in knackig kalten Wintern auf der sicheren Seite, doch die gibt es kaum noch. Während eines über­wie­genden Teils der Zeit laufen solche Heizungen daher inef­fi­zient. Unter­su­chungen gehen davon aus, dass die Wärme­er­zeuger generell 1,8- bis 2,0mal größer ausgelegt wurden als nötig. Vorteile sah man im schnel­leren Aufheizen des Trink­wassers oder darin, die Heizung einfach „unter­tourig“ und damit vermeintlich sparsam laufen zu lassen. Hinzu kam, dass die Heizlast der betref­fenden Gebäude selten nach Norm ermittelt, sondern eher geschätzt wurde. 

Doch eine zu groß­zügige Auslegung führt zu einer ganzen Reihe von Fehlern beim Verbren­nungs­vorgang, die sich in mangelnder Effizienz nieder­schlagen. Brenn­wert­geräte können dann nicht optimal gefahren werden, die Heiz- und Umwälz­pumpen sind zu groß ausgelegt und verbrauchen mehr Strom als nötig. Gleiches gilt für Rohr­lei­tungen und Heiz­flächen. Das wiederum macht einen hydrau­li­schen Abgleich, bei Brenn­wert­ge­räten ein Muss, schwierig. 

Wer wissen will, ob ein Ölkessel zu groß dimen­sio­niert ist, kann dies mithilfe der Nenn­be­lastung des Brenners heraus­finden. Diese ist auf dem Einstel­lungs­pro­tokoll der Wartungs­firma vermerkt. Fehlt diese Angabe, kann der mittlere Wert der auf dem Typen­schild ange­ge­benen Leis­tungs­be­rieche ange­nommen werden. Auch eine genaue Messung durch einen Fach­be­trieb ist möglich. 


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...