Ein Quadrocopter vermisst eine Parabolrinne der Plataforma Solar de Almería (PSA). Foto: DLR

Moni­toring soll Solar­kraft­werke effi­zi­enter machen

von | 31. März 2021

Das DLR entwi­ckelt eine intel­li­gente Mess­technik, um wichtige Prozess­pa­ra­meter in Solar­kraft­werken zu über­wachen. Die sollen sich so effi­zi­enter und kosten­güns­tiger betreiben lassen.

Solar­ther­mische Kraft­werke können im Gegensatz zu Photo­vol­ta­ik­an­lagen auch große elek­trische Leis­tungen erzeugen. „Wie der Name schon besagt, wird in Solar­kraft­werken über einen ther­mi­schen Zwischen­schritt elek­tri­scher Strom aus Sonnen­ein­strahlung gewonnen. Dabei macht man sich nicht die Licht­ei­gen­schaften, sondern die in der Sonnen­strahlung mitge­führte Wärme­en­ergie zu Nutze”, beschreibt deren Prinzip Springer-​Spektrum-​Autor Wolfgang Osterhage in seinem Buch­ka­pitel Solar­kraft­werke auf Seite 11.

Ein grund­le­gendes Prinzip ist das Einfangen und Bündeln von Sonnen­strahlen in gewölbten Spiegeln wie Para­bol­spiegeln oder Schei­ben­kon­zen­tra­toren und deren Proji­zierung auf einen mit Wasser, Ölen oder geschmol­zenen Salzen gefüllten Behälter. Die hohen Tempe­ra­turen von bis zu 3.000 °C sind in der Lage, ähnlich wie Kraft­werke auf Dampf­basis große Gene­ra­toren anzu­treiben. Ein einzelnes solches Objekt ist in der Lage, bis zu 30 Megawatt (MW) Leistung zu erzeugen, also das Fünffache der derzeit größten Wind­kraft­räder. Eine Anlage in der Mojave-​Wüste in Kali­fornien konzen­triert mehrere solche Anlagen, die diese Leistung mehr als verzehn­fachen – mit über 300 MW etwa so leis­tungs­stark wie die häufig von Stadt­werken mit Erdgas betrie­benen Gas- und Dampf­tur­bi­nen­an­lagen (GuD). …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...