Intelligente Messsysteme sind Voraussetzung für neue Geschäftsmodelle, die sich aus dem Smart-Meter-Rollout und der Verwendung von Gateways für die Immobilienwirtschaft ergeben könnten. Foto: Friesland Fotografie / Cleantechmedia / Discovergy

Neue Geschäfts­felder rund um ein intel­li­gentes Messsystem

von | 21. April 2021

Der Smart-​Meter-​Rollout bringt die Gateways früher oder später in jede Immobilie. Das wird viele Prozesse ohne Zweifel verein­fachen. Doch wird auch die Immo­bi­li­en­wirt­schaft davon profi­tieren? Ja, aber am stärksten dann, wenn sie die Hoheit über die Daten behält.

Mit dem Smart-​Meter-​Rollout geht es – nach einigen Start­schwie­rig­keiten bei der Zulassung der Gateways, also den über­ge­ord­neten Daten­sammlern, mit drei Jahren Verspätung los. Das Mess­stel­len­be­triebs­gesetz (MsbG) nimmt dabei die Netz­be­treiber in die Pflicht. Sie sind der Akteur, der den Smart-​Meter-​Rollout umsetzen muss.

Der Rollout begann Ende 2019 bei Strom­kunden, die mehr als 6.000 kWh Strom im Jahr verbrauchten. Diese müssen mit intel­li­genten Messys­temen, also Smart Metern sowie Gateways, ausge­rüstet werden. Parallel werden Strom­kunden mit weniger als 6.000 kWh Verbrauch im Jahr mit einem Smart Meter ausge­stattet. Die Smart Meter müssen für die Fern­kom­mu­ni­kation mit einem Gateway verbunden sein. Ohne diese Verbindung müssen die Kunden oder ein Ableser weiterhin selbst ablesen, eine Fern­ab­lesung ist dann nicht möglich.


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...