Schnellladen wird durch hohe Netzentgelte, die auf Leistungspreisen beruhen, gegenüber dem „normalen“ Laden verteuert. Daran lässt sich aktuell kaum etwas ändern. Foto: Frank Urbansky

Netz­ent­gelte belasten Tarife zum schnellen Laden von Elektroautos

von | 20. Mai 2021

Die Tarife für das Laden von Elek­tro­autos sind nicht nur sehr unüber­sichtlich. Das schnelle Laden wird auch durch hohe Netz­ent­gelte belastet – ein kaum zu lösendes Problem.

Im besten Falle könnte das Laden von Elek­tro­autos der Netz­sta­bi­li­sierung dienen. „Gesetz­licher Rahmen für netz­dien­liches Laden ist derzeit der formal bereits bestehende § 14a Ener­gie­wirt­schafts­gesetz (EnWG, steu­erbare Verbrauchs­ein­rich­tungen in Nieder­spannung). Für dessen Umsetzung in der Praxis ist jedoch eine Rechts­ver­ordnung zu erar­beiten, die unter anderem die Höhe der finan­zi­ellen Kompen­sation in Form von Netz­ent­gelt­re­duk­tionen sowie die erlaubten Steue­rungs­hand­lungen seitens der VNB und der Ener­gie­ver­sorger konkre­ti­siert”, beschreibt ein Springer-​Autorenkollektiv um Marina Dreis­busch in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Regu­lierung des netz­dien­lichen Ladens aus der Nutzer­per­spektive auf Seite 73 den derzei­tigen, auch etwas unklaren recht­lichen Stand.

Doch in der Praxis ist es so, dass das Laden von schnell­la­denden Autos nicht belohnt, sondern bestraft wird. Dabei wäre gerade hier eine recht­liche Regelung dringend geboten. Denn die Elek­tro­mo­bi­lität boomt – auch dank staat­licher Zuschüsse. Bis zu 9.000 Euro gibt es je Fahrzeug, 900 Euro für eine private Wallbox zum (wenn auch nicht schnellen) Laden und finan­zielle Unter­stützung bei der Instal­lation der Lade­infra­struktur im öffent­lichen oder gewerb­lichen Bereich. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....